Verlag, der eine oder mehrere Zeitungen verlegt
Beispiele:
Die Österreicher sind ihren klassischen
Medienangeboten treu, das größte Angebot an
Online-Nachrichten bieten die
Zeitungsverlage
[…]. [Der Standard, 24.10.2015]
Die NZZ wird sich in den nächsten Jahren
immer mehr von einem klassischen
Zeitungsverlag hin zu
einem Medienunternehmen entwickeln, das seine
Produkte im gesamten deutschen Sprachraum und auf
allen von den Kunden nachgefragten Kanälen
anbietet. [Neue Zürcher Zeitung, 11.03.2015]
Erstmals in der Nachkriegsgeschichte haben
die deutschen
Zeitungsverlage
[…] mehr
Geld aus dem Verkauf ihrer Blätter eingenommen als
durch Anzeigen. [Spiegel, 13.07.2010 (online)]
Die Zeitungsverlage
konkurrieren mit unzähligen Fernsehprogrammen um
Anzeigen. Die Öffentlichkeit hat sich
aufgesplittert, die Bedeutung einzelner Zeitungen
sinkt. [Die Zeit, 28.05.1998, Nr. 23]
Der Zeitungsverlag
»Jugostampa« in Agram, der eine Reihe von
Tageszeitungen und Zeitschriften, darunter auch die
angesehene Zeitung »Novosti« und das deutsche
»Morgenblatt« herausgibt, ist mit 24 Mill. Dinar
Passiven in Konkurs geraten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1932]]
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein führender, mittlerer, regionaler
Zeitungsverlag
als Akkusativobjekt: einen Zeitungsverlag
verkaufen
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Beteiligung an einem
Zeitungsverlag; eine Fusion von
Zeitungsverlagen; eine Kooperation zwischen
Zeitungsverlagen
als Genitivattribut: Geschäftsführer eines
Zeitungsverlags