Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zeltlager, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zeltlagers · Nominativ Plural: Zeltlager
Aussprache 
Worttrennung Zelt-la-ger
Wortzerlegung Zelt Lager
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Lager mit Zelten
2.
Aufenthalt in einem Zeltlager

Typische Verbindungen zu ›Zeltlager‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeltlager‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zeltlager‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese sorgte mit ihren rechtsextremen Zeltlagern immer wieder für Aufsehen. [Die Zeit, 18.01.2010, Nr. 03]
In der Umgebung der Stadt gibt es eine Anzahl von Zeltlagern. [Die Zeit, 08.10.1953, Nr. 41]
Viele von ihnen wohnen derzeit in Zeltlagern am Rand der Stadt. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2004]
Hier am Rand der großen Stadt findet man ganz unvermittelt ein riesiges Zeltlager. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.2004]
Mit Schneidereit ins Zeltlager oder mit Holt ins Blockhaus in den Bergen, es war eine klare Alternative. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 472]
Zitationshilfe
„Zeltlager“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeltlager>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zelthocker
Zelthering
Zelthaut
Zeltgestänge
Zeltfreizeit
Zeltleben
Zeltleinen
Zeltleinwand
Zeltler
Zeltmast