Schulwesen zentral durchgeführtes Abitur mit einheitlicher Bewertung
Zentralabitur
Worttrennung Zen-tral-ab-itur · Zen-tral-abi-tur · Zent-ral-ab-itur · Zent-ral-abi-tur
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Zentralabitur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abschlußprüfung
Anforderung
Befürworter
Bundesland
Einführung
Fach
Gesamtschule
Gymnasium
Kernfach
Klasse
Kopfnote
Lehrplan
Mathematik
Prüfung
Prüfungsaufgabe
Schulzeitverkürzung
Vergleichsarbeit
Vergleichstest
Verkürzung
Vorstoß
ablegen
abschaffen
bayerisch
bundesweit
einführen
eingeführt
einheitlich
garantieren
plädieren
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zentralabitur‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zentralabitur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein von einer zentralen Stelle koordiniertes Zentralabitur werde es nicht geben, versicherte Schneider.
Die Zeit, 21.04.2008, Nr. 16
Auch eine Überlegenheit von Ländern mit Zentralabitur belegt Pisa nicht.
Der Tagesspiegel, 27.06.2002
Mit dem Zentralabitur werden auch schriftliche und mündliche Prüfungen zeitlich enger zusammenrücken.
Die Welt, 09.02.2004
Der Minister bezeichnete das Zentralabitur als die gerechteste und transparenteste Form der Prüfung.
Süddeutsche Zeitung, 13.05.1995
Ab 2006 soll es auch in Berlin ein Zentralabitur geben.
Bild, 21.06.2002
Zitationshilfe
„Zentralabitur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zentralabitur>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zentral zentnerweise zentnerschwer Zentnersack Zentnerlast |
Zentralabteilung Zentralafrika Zentralamerika Zentralamt Zentralarchiv |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora