Zentralabteilung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zentralabteilung · Nominativ Plural: Zentralabteilungen
Worttrennung Zen-tral-ab-tei-lung · Zent-ral-ab-tei-lung
Typische Verbindungen zu ›Zentralabteilung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zentralabteilung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zentralabteilung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Zentralabteilung wartet mit der größten Umwelt‑Bibliothek des deutschsprachigen Raumes auf, die von jedermann genutzt werden kann.
[o. A. [wor]: Umweltbundesamt. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1999]]
In der Zentralabteilung war uns von einer derartigen Gruppenbildung nichts bekannt.
[o. A.: Einhundertneunundvierzigster Tag. Freitag, 7. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 23564]
Wo immer Ministerien zusammengelegt werden, ist die Fusion der jeweiligen Zentralabteilungen besonders schwierig.
[Die Zeit, 04.11.1994, Nr. 45]
So faßt Paul Dax, Leiter der Zentralabteilung Vertrieb der Siemens AG, die Erfahrungen seines Hauses zusammen.
[Die Zeit, 09.07.1971, Nr. 28]
Die Zentralabteilung ist für die Verwaltung zuständig und berät außerdem das Umweltministerium bei der Gesetzgebung.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.2004]
Zitationshilfe
„Zentralabteilung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zentralabteilung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zentralabitur Zentnersack Zentnerlast Zentnergewicht Zentner |
Zentralafrika Zentralamerika Zentralamt Zentralarchiv Zentralasien |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)