Zentralbankchef, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zentralbankchefs · Nominativ Plural: Zentralbankchefs
Worttrennung Zen-tral-bank-chef · Zent-ral-bank-chef
Wortzerlegung Zentralbank Chef
Typische Verbindungen zu ›Zentralbankchef‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zentralbankchef‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zentralbankchef‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Chinas Zentralbankchef hatte Japans Regierung ermahnt, die Stabilität des Yen zu wahren.
[Süddeutsche Zeitung, 16.01.2002]
Im Juli übernimmt nach 309 Jahren zum ersten Mal eine Frau den Posten des stellvertretenden Zentralbankchefs.
[Die Welt, 03.03.2003]
Die sozialen Verpflichtungen eines Zentralbankchefs sind ihm ebenfalls ein Graus.
[Der Tagesspiegel, 31.07.1999]
Mit 29 Jahren wurde er dann zum weltweit jüngsten Zentralbankchef berufen.
[Der Tagesspiegel, 02.10.2003]
Diese harte Erfahrung beweist, dass auch ein abgebrühter weißhaariger Zentralbankchef nie vor einer Überraschung sicher sein kann.
[Süddeutsche Zeitung, 20.10.2000]
Zitationshilfe
„Zentralbankchef“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zentralbankchef>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zentralbank Zentralbahnhof Zentralausschuss Zentralasien Zentralarchiv |
Zentralbanker Zentralbankgeld Zentralbankpräsident Zentralbankrat Zentralbau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)