Mittelpunkt, Sammelpunkt
Zentrale, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zentrale · Nominativ Plural: Zentralen
Aussprache
Worttrennung Zen-tra-le · Zent-ra-le
Grundformzentral
Wortbildung
mit ›Zentrale‹ als Letztglied:
Agentenzentrale
·
Blutspendezentrale
·
Brandmeldezentrale
·
Devisenzentrale
·
Dispatcherzentrale
·
Dokumentationszentrale
·
Einsatzzentrale
·
Europazentrale
·
Fernsprechzentrale
·
Firmenzentrale
·
Gebühreneinzugszentrale
·
Gewerkschaftszentrale
·
Girozentrale
·
Handelszentrale
·
Kommandozentrale
·
Konzernzentrale
·
Lottozentrale
·
Machtzentrale
·
Mitfahrzentrale
·
Mitwohnzentrale
·
Nachrichtenzentrale
·
Notfallzentrale
·
Notrufzentrale
·
Parteizentrale
·
Propagandazentrale
·
Regierungszentrale
·
Rufbuszentrale
·
Schaltzentrale
·
Sendezentrale
·
Spionagezentrale
·
Steuerzentrale
·
Taxizentrale
·
Telefonzentrale
·
Unternehmenszentrale
·
Verbraucherzentrale
·
Versandzentrale
·
Verwaltungszentrale
·
Wahlkampfzentrale
·
Überlandzentrale
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
3.
zentrale Stelle, Anlage, durch die etw. vermittelt, weitergeleitet wird
Beispiel:
in der Zentrale
(= Telefonzentrale) ein Ferngespräch anmelden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Zentrum · zentral · Zentrale · zentralisieren · Zentralisation · Zentralismus · Zentrifugalkraft · zentrifugal · Zentripetalkraft · zentripetal · Zentrifuge
Zentrum
n.
‘Mittelpunkt, Mitte’,
mhd.
zentrum,
spätmhd. (vereinzelt) auch
zenter
‘Mittelpunkt’,
Übernahme von
lat.
centrum
‘fester Schenkel des Zirkels, um den sich der andere dreht’
(daher eigentlich
‘Stachel’),
‘Mittelpunkt des Kreises’,
griech.
kéntron
(κέντρον)
‘Stachel(stab), Spitze (eines Zirkelschenkels), Ort, wo man einen Schenkel des Zirkels einsetzt, Mittelpunkt (eines Kreises, einer Fläche, eines Körpers)’;
vgl.
griech.
kenté͞in
(κεντεῖν)
‘stechen’.
Zufrühst in der Bedeutung
‘Kreismittelpunkt’,
dann
‘Mitte, Mittelpunkt’
von geographischen oder topographischen Lagebestimmungen
(vgl.
auss dem Centro der erden,
16. Jh.),
speziell
‘Stadtmitte, -kern, Innenstadt’
(Anfang 20. Jh.);
übertragen
‘zentrale Stelle als Ausgangs- und Zielpunkt von Vorgängen und Entwicklungen, zentrale Einrichtung’
(2. Hälfte 16. Jh.).
Bis ins 19. Jh. in lat. Schreibung und Flexion.
zentral
Adj.
‘in der Mitte liegend, den Mittelpunkt bildend’,
zunächst nur als erstes Glied in Zusammensetzungen,
vgl.
Centralwesen
(2. Hälfte 17. Jh.),
-winckel
(1. Hälfte 18. Jh.),
-kraft,
-position
(2. Hälfte 18. Jh.),
im Sinne von
‘Haupt-’,
d. h. politisch bzw. bürokratisch
‘übergeordnet, leitend’,
vgl.
Centraloberbehörde
(Anfang 19. Jh.),
-nervensystem
(2. Hälfte 19. Jh.),
‘wichtig, entscheidend, bedeutend’,
vgl.
Centralbegriff
(Ende 19. Jh.),
Zentralfigur
(um 1900).
Der Gebrauch als attributives Adjektiv bzw. als Adverb
setzt in der Mitte des 19. Jhs. ein;
doch vgl. älteres
zentralisch
(seit 17. Jh.).
Zugrunde liegt
lat.
centrālis
‘in der Mitte befindlich’
(vgl. auch
frz.
central).
Vom Adjektiv abgeleitet
Zentrale
f.
‘Stelle, von der aus etw. verwaltet, geleitet, gesteuert wird’
(2. Hälfte 19. Jh.).
zentralisieren
Vb.
‘(Verwaltungsfunktionen) organisatorisch zusammenfassen, einer einheitlichen Leitung unterstellen’,
Zentralisation
f.
‘Zusammenfassung, organisatorisch zusammengefaßte bzw. zusammenfassende Leitung’
(beide Anfang 19. Jh.),
in der Folge der Verwaltungsreformen
Napoleons
entlehnt aus den gleichbed.
(1794 geprägten)
Ausdrücken
frz.
centraliser
und
centralisation.
Zentralismus
m.
‘Streben nach Einheitlichkeit, nach zentraler Lenkung, straff organisierte Verwaltung’
(2. Hälfte 19. Jh.;
vgl. wenig älteres
engl.
centralism).
Zentrifugalkraft
f.
bei Drehbewegungen auftretende,
vom Zentrum weg, nach außen gerichtete Kraft,
‘Fliehkraft’
(Mitte 18. Jh.),
nach
engl.
centrifugal force
für
nlat.
vis centrifuga
(Newton
1687);
vgl.
lat.
centrum
(s. oben)
und
lat.
fugere
‘fliehen’.
Daraus rückgebildet
(im Hinblick auf das engl. Vorbild)
zentrifugal
Adj.
‘vom Mittelpunkt wegstrebend, auf der Wirkung der Zentrifugalkraft beruhend’
(2. Hälfte 19. Jh.).
Entsprechend die Antonyme
Zentripetalkraft
f.
‘zum Zentrum hin, nach innen gerichtete Kraft’
(2. Hälfte 18. Jh.),
nach
engl.
centripetal force
für
nlat.
vis centripeta
(Newton
1687),
vgl.
lat.
petere
‘zu erreichen suchen, streben’,
und
zentripetal
Adj.
‘zum Mittelpunkt hinstrebend, auf der Wirkung der Zentripetalkraft beruhend’
(19. Jh.).
Zentrifuge
f.
Schleudergerät zum Trennen
von Stoffen unterschiedlicher Dichte durch Zentrifugalkraft,
‘Trennschleuder’
(2. Hälfte 19. Jh.),
vgl. etwa gleichzeitig auftretendes
frz.
centrifuge.
Thesaurus
Synonymgruppe
Hauptbüro
·
Hauptstelle
·
Leitstelle
·
Zentrale
Synonymgruppe
Hauptgeschäftsstelle
·
Hauptniederlassung
·
Hauptquartier
·
Hauptsitz
·
Hauptstelle
·
Mutterhaus
·
Muttersitz
·
Stammhaus
·
Stammsitz
·
Zentrale
●
Headquarter
engl.
Assoziationen |
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›Zentrale‹ (berechnet)
Blutspendedienst
Bundesnachrichtendienst
Bvb-volksbank
Fußball-bund
Fußball-union
Fußball-weltverband
Goethe-institut
Hausfrauenverein
Inlandsgeheimdienst
Stadtsparkasse
Umzug
ansiedeln
bonner
brüsseler
durchsuchen
düsseldorfer
essener
feuerwehrtechnisch
finnisch
kroatisch
kölner
londoner
moskauer
münchner
nürnberger
pekinger
stuttgarter
stürmen
verlegen
wolfsburger
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zentrale‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zentrale‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die ständig wachsende Macht der Zentrale mußte sich darstellen als das wachsende Reich des Bösen.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 214]
Die Führung in der Zentrale bemüht sich dauernd, solche Tendenzen herabzumindern.
[Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 158]
Es gibt uns noch, wir brauchen uns nicht mal zu scheuen, in unsere frühere Zentrale zurückzukehren.
[Der Spiegel, 08.10.1990]
So konnte das Museum zu einer Zentrale deutscher kulturhistorischer Forschung werden.
[o. A. [G. K.]: Germanisches Nationalmuseum. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1980]]
Als diese Zeit abgelaufen war, rief er bei der Zentrale an.
[C't, 1997, Nr. 4]
Zitationshilfe
„Zentrale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zentrale>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zentraldüse Zentraldorf Zentralcomputer Zentralbüro Zentralblatt |
Zentraleinheit Zentraleuropa Zentralfigur Zentralflughafen Zentralfriedhof |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora