Zentralfigur, die
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
die in einem bestimmten Zusammenhang zentrale, wichtigste Person
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Zentralfigur des Romans, Stücks, Skandals
Beispiele:
Der Verlag Wits University Press ist angeschlossen an die südafrikanische Witwatersrand University, dem Arbeitsplatz des Politologen Achille Mbembe, einer weltweit gelesenen, zitierten, prämierten Zentralfigur der postkolonialen Theorie. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2018]
Walter Höllerer. Der Schriftsteller war zu dieser Zeit bereits eine Zentralfigur des bundesrepublikanischen Literaturbetriebs. Auf ihn gehen unter anderem die Gründungen der Literaturzeitschriften Akzente und Sprache im technischen Zeitalter zurück, vor allem aber die Erfindung eines der wichtigsten Orte des Literarischen Lebens in Deutschland, das Literarische Colloquium Berlin […]. [Die Zeit, 25.06.2013, Nr. 23]
Jackson Pollock – Malerei auf Papier […]. Die Zentralfigur des Abstrakten Expressionismus in (fast) einer Retrospektive – im Medium grafischer Arbeiten. [Der Tagesspiegel, 04.02.2005]
Aber soll ein 7,10 Meter breites und 4,90 Meter hohes Gemälde von nahem betrachtet werden? Ins Auge fällt[…], daß die Zentralfigur die Augen geschlossen hat. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2003]
Noch 1982 wurde er für seinen nackten »Rocksänger« im Leipziger Gewandhaus heftig angegriffen. [Willi] Sitte genoss seine Machtstellung und inszenierte sich als schillernde Zentralfigur der DDR‑Kunstszene. [Berliner Zeitung, 24.02.2001]
Alfred Krupp war mittlerweile 35 Jahre alt und schon lange[…] die Zentralfigur des Unternehmens, die alles entschied und verantwortete. Formal aber war er immer noch nur Geschäftsführer, angestellter Unternehmer […]. [Gall, Lothar: Krupp, Berlin: Siedler 2000, S. 66]
Nach 1933 und besonders ab 1937 avancierte [Paul von] Lettow‑Vorbeck zur Zentralfigur der Propaganda für Hitlers Wahn von einem großen deutschen Kolonialreich. [konkret, 1999]
Die Zentralfiguren des deutschen Faschismus mußten spüren, daß ihr arrogantes Tausendjähriges Reich nie an sich selbst würde glauben können, solange in einem Winkel des eigenen Bewußtseins die Erinnerung wach bliebe, daß dieser Machtanspruch bloße Pose sei. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 446]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Zentralfigur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zentralfigur‹.
steuernd
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zentraleinheit Zentraler Omnibusbahnhof Zentraler Omnibushof Zentraleuropa zentraleuropäisch |
Zentralflughafen Zentralfriedhof Zentralfurche zentralgeheizt zentralgeleitet |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)