offizielles Presseorgan einer Partei, Massenorganisation oder einer anderen Institution
Zentralorgan, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Zentralorgan‹ (berechnet)
Arbeiterpartei
Bourgeoisie
Chefredakteur
Einheitspartei
Kommunist
Kp
Nervensystem
Partei
Redaktion
Sed
Sozialdemokratie
Staatsverwaltung
Volksempfinden
ehemalig
erscheinen
führend
gelten
heißen
kommunistisch
menschlich
nervös
schreiben
sowjetisch
sozialdemokratisch
sozialistisch
stabil
veröffentlichen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zentralorgan‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zentralorgan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An seiner Stelle trat Hasenclever in das neue Zentralorgan ein.
[Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 1. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1914], S. 5118]
Die junge Frau arbeitet jetzt in der Druckerei des Zentralorgans ihres Landes.
[Die Zeit, 08.03.1996, Nr. 11]
Ihren Teil an Verantwortung dafür trügen auch die Zentralorgane, einschließlich der Regierungen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
In dem kommunistischen Zentralorgan habe zwar nur Propaganda gestanden, dafür aber in wirklich lebendiger Sprache.
[Die Zeit, 28.06.2010, Nr. 26]
Eine Art Europol ist wichtig im europäischen Sport, ein Zentralorgan.
[Die Zeit, 06.03.2007 (online)]
Zitationshilfe
„Zentralorgan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zentralorgan>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zentralnervensystem Zentralmuseum Zentralmarkthalle Zentralmacht Zentrallager |
Zentralorganisation Zentralperspektive Zentralproblem Zentralprojektion Zentralrat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora