Typische Verbindungen zu ›Zentralstelle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zentralstelle‹.
Auslandsabteilung
Broschüre
Bundesanstalt
Direktor
Einrichtung
Errichtung
Feststellung
Flugschrift
Generalstaatsanwaltschaft
Kriegsdienstverweigerer
Landesjustizverwaltung
Leiter
Reichsminister
Schaffung
Studentenschaft
Tätigkeit
Verwaltungsausschuss
angesiedelt
ansiedeln
dortmunder
einrichten
evangelisch
kriminalpolizeilich
kriminaltechnisch
kriminologisch
leiten
ludwigsburger
schweizerisch
vermitteln
Verwendungsbeispiele für ›Zentralstelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Zentralstelle für Programmierten Unterricht macht man allerdings noch nicht Schluß, etliche Fragen bleiben zu beantworten.
[Die Zeit, 14.03.1975, Nr. 12]
Doch so recht habe sich hernach keiner für diese Zentralstelle interessiert.
[Die Welt, 19.10.2000]
Die Zentralstelle ermöglicht es nun, Verfahren gegen eine Person an einem Ort zu bündeln.
[Die Welt, 24.06.1999]
Diejenigen, denen geholfen werden soll, haben kurze Wege zum Amt und sind keiner anonymen Zentralstelle ausgeliefert.
[Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]
Als diese Zentralstelle ist die Redaktion der »Gleichheit« ausersehen worden.
[Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg, Lebenserinnerungen einer Sozialistin. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 24698]
Zitationshilfe
„Zentralstelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zentralstelle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zentralstadion Zentralstaat Zentralspeicher Zentralsekretariat Zentralschlüssel |
Zentralthema Zentraltief Zentraluhranlage Zentralverband Zentralverein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus