Mittelpunkt, Mitte
Zentrum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zentrums · Nominativ Plural: Zentren
Aussprache
Worttrennung Zen-trum · Zent-rum
Wortbildung
mit ›Zentrum‹ als Erstglied:
↗zentral
·
↗zentrisch
·
↗zentrumsnah
· mit ›Zentrum‹ als Letztglied: ↗Abschiebezentrum · ↗Abstrichzentrum · ↗Abwehrzentrum · ↗Arbeitslosenzentrum · ↗Atemzentrum · ↗Atomforschungszentrum · ↗Atomzentrum · ↗Aufnahmezentrum · ↗Ausbildungszentrum · ↗Ausreisezentrum · ↗Ballungszentrum · ↗Bearbeitungszentrum · ↗Beatmungszentrum · ↗Begegnungszentrum · ↗Behandlungszentrum · ↗Beratungszentrum · ↗Berufsbildungszentrum · ↗Berufsinformationszentrum · ↗Besucherzentrum · ↗Bildungszentrum · ↗Brechzentrum · ↗Briefzentrum · ↗Bürgerzentrum · ↗Dienstleistungszentrum · ↗Dokumentationszentrum · ↗Dorfzentrum · ↗Druckzentrum · ↗Einkaufszentrum · ↗Entscheidungszentrum · ↗Entwicklungszentrum · ↗Epizentrum · ↗Erholungszentrum · ↗Erstaufnahmezentrum · ↗Existenzgründerzentrum · ↗Fahrsicherheitszentrum · ↗Familienzentrum · ↗Ferienzentrum · ↗Fertigungszentrum · ↗Finanzzentrum · ↗Forschungszentrum · ↗Frauenzentrum · ↗Freizeitzentrum · ↗Gemeinschaftszentrum · ↗Geschäftszentrum · ↗Gesundheitszentrum · ↗Gewerbezentrum · ↗Gründerzentrum · ↗Güterverkehrszentrum · ↗Handelszentrum · ↗Herzzentrum · ↗Hirnzentrum · ↗Impfzentrum · ↗Industriezentrum · ↗Informationszentrum · ↗Innovationszentrum · ↗Kernforschungszentrum · ↗Kommunikationszentrum · ↗Kompetenzzentrum · ↗Konferenzzentrum · ↗Kongresszentrum · ↗Kraftzentrum · ↗Krebsforschungszentrum · ↗Krisenzentrum · ↗Kundenzentrum · ↗Kunstzentrum · ↗Lagezentrum · ↗Leistungszentrum · ↗Logistikzentrum · ↗Luftverkehrszentrum · ↗Machtzentrum · ↗Medienzentrum · ↗Messezentrum · ↗Mittelzentrum · ↗Modezentrum · ↗Mütterzentrum · ↗Nachbarschaftszentrum · ↗Nervenzentrum · ↗Neuererzentrum · ↗Oberstufenzentrum · ↗Oberzentrum · ↗Ortszentrum · ↗Pen-Zentrum · ↗Pfarrzentrum · ↗Pressezentrum · ↗Raumfahrtzentrum · ↗Reanimationszentrum · ↗Rechenzentrum · ↗Rehabilitationszentrum · ↗Schlafzentrum · ↗Schulungszentrum · ↗Seniorenzentrum · ↗Service-Zentrum · ↗Servicezentrum · ↗Sozialzentrum · ↗Sportzentrum · ↗Sprachzentrum · ↗Stadtteilzentrum · ↗Stadtzentrum · ↗Studienzentrum · ↗Sturmzentrum · ↗Tagungszentrum · ↗Technologiezentrum · ↗Therapiezentrum · ↗Touristenzentrum · ↗Trainingszentrum · ↗Transplantationszentrum · ↗Umweltzentrum · ↗Urlauberzentrum · ↗Urlaubszentrum · ↗Veranstaltungszentrum · ↗Vergnügungszentrum · ↗Versorgungszentrum · ↗Verwaltungszentrum · ↗Wirtschaftszentrum · ↗Wissenschaftszentrum
· mit ›Zentrum‹ als Letztglied: ↗Abschiebezentrum · ↗Abstrichzentrum · ↗Abwehrzentrum · ↗Arbeitslosenzentrum · ↗Atemzentrum · ↗Atomforschungszentrum · ↗Atomzentrum · ↗Aufnahmezentrum · ↗Ausbildungszentrum · ↗Ausreisezentrum · ↗Ballungszentrum · ↗Bearbeitungszentrum · ↗Beatmungszentrum · ↗Begegnungszentrum · ↗Behandlungszentrum · ↗Beratungszentrum · ↗Berufsbildungszentrum · ↗Berufsinformationszentrum · ↗Besucherzentrum · ↗Bildungszentrum · ↗Brechzentrum · ↗Briefzentrum · ↗Bürgerzentrum · ↗Dienstleistungszentrum · ↗Dokumentationszentrum · ↗Dorfzentrum · ↗Druckzentrum · ↗Einkaufszentrum · ↗Entscheidungszentrum · ↗Entwicklungszentrum · ↗Epizentrum · ↗Erholungszentrum · ↗Erstaufnahmezentrum · ↗Existenzgründerzentrum · ↗Fahrsicherheitszentrum · ↗Familienzentrum · ↗Ferienzentrum · ↗Fertigungszentrum · ↗Finanzzentrum · ↗Forschungszentrum · ↗Frauenzentrum · ↗Freizeitzentrum · ↗Gemeinschaftszentrum · ↗Geschäftszentrum · ↗Gesundheitszentrum · ↗Gewerbezentrum · ↗Gründerzentrum · ↗Güterverkehrszentrum · ↗Handelszentrum · ↗Herzzentrum · ↗Hirnzentrum · ↗Impfzentrum · ↗Industriezentrum · ↗Informationszentrum · ↗Innovationszentrum · ↗Kernforschungszentrum · ↗Kommunikationszentrum · ↗Kompetenzzentrum · ↗Konferenzzentrum · ↗Kongresszentrum · ↗Kraftzentrum · ↗Krebsforschungszentrum · ↗Krisenzentrum · ↗Kundenzentrum · ↗Kunstzentrum · ↗Lagezentrum · ↗Leistungszentrum · ↗Logistikzentrum · ↗Luftverkehrszentrum · ↗Machtzentrum · ↗Medienzentrum · ↗Messezentrum · ↗Mittelzentrum · ↗Modezentrum · ↗Mütterzentrum · ↗Nachbarschaftszentrum · ↗Nervenzentrum · ↗Neuererzentrum · ↗Oberstufenzentrum · ↗Oberzentrum · ↗Ortszentrum · ↗Pen-Zentrum · ↗Pfarrzentrum · ↗Pressezentrum · ↗Raumfahrtzentrum · ↗Reanimationszentrum · ↗Rechenzentrum · ↗Rehabilitationszentrum · ↗Schlafzentrum · ↗Schulungszentrum · ↗Seniorenzentrum · ↗Service-Zentrum · ↗Servicezentrum · ↗Sozialzentrum · ↗Sportzentrum · ↗Sprachzentrum · ↗Stadtteilzentrum · ↗Stadtzentrum · ↗Studienzentrum · ↗Sturmzentrum · ↗Tagungszentrum · ↗Technologiezentrum · ↗Therapiezentrum · ↗Touristenzentrum · ↗Trainingszentrum · ↗Transplantationszentrum · ↗Umweltzentrum · ↗Urlauberzentrum · ↗Urlaubszentrum · ↗Veranstaltungszentrum · ↗Vergnügungszentrum · ↗Versorgungszentrum · ↗Verwaltungszentrum · ↗Wirtschaftszentrum · ↗Wissenschaftszentrum
Herkunft zu kéntrongriech (κέντρον) ‘Stachel(stab), Spitze (eines Zirkelschenkels), Ort, wo man einen Schenkel des Zirkels einsetzt, Mittelpunkt (eines Kreises, einer Fläche, eines Körpers)’ < kenté͞ingriech (κεντεῖν) ‘stechen’
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
zentrale Stelle, die Ausgangs- und Zielpunkt ist; Bereich, der in bestimmter Beziehung eine Konzentration aufweist und daher von erstrangiger Bedeutung ist
b)
einem bestimmten Zweck dienende zentrale Einrichtung; Anlage, wo bestimmte Einrichtungen (für jmdn., etw.) konzentriert sind
3.
Anatomie, Physiologie Nervenzentrum
4.
Partei des politischen Katholizismus im Bismarckreich und in der Weimarer Republik
5.
Schach Mittelfeld des Schachbretts
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Zentrum · zentral · Zentrale · zentralisieren · Zentralisation · Zentralismus · Zentrifugalkraft · zentrifugal · Zentripetalkraft · zentripetal · Zentrifuge
Zentrum
n.
‘Mittelpunkt, Mitte’,
mhd.
zentrum,
spätmhd. (vereinzelt) auch
zenter
‘Mittelpunkt’,
Übernahme von
lat.
centrum
‘fester Schenkel des Zirkels, um den sich der andere dreht’
(daher eigentlich
‘Stachel’),
‘Mittelpunkt des Kreises’,
griech.
kéntron
(κέντρον)
‘Stachel(stab), Spitze (eines Zirkelschenkels), Ort, wo man einen Schenkel des Zirkels einsetzt, Mittelpunkt (eines Kreises, einer Fläche, eines Körpers)’;
vgl.
griech.
kenté͞in
(κεντεῖν)
‘stechen’.
Zufrühst in der Bedeutung
‘Kreismittelpunkt’,
dann
‘Mitte, Mittelpunkt’
von geographischen oder topographischen Lagebestimmungen
(vgl.
auss dem Centro der erden,
16. Jh.),
speziell
‘Stadtmitte, -kern, Innenstadt’
(Anfang 20. Jh.);
übertragen
‘zentrale Stelle als Ausgangs- und Zielpunkt von Vorgängen und Entwicklungen, zentrale Einrichtung’
(2. Hälfte 16. Jh.).
Bis ins 19. Jh. in lat. Schreibung und Flexion.
zentral
Adj.
‘in der Mitte liegend, den Mittelpunkt bildend’,
zunächst nur als erstes Glied in Zusammensetzungen,
vgl.
Centralwesen
(2. Hälfte 17. Jh.),
-winckel
(1. Hälfte 18. Jh.),
-kraft,
-position
(2. Hälfte 18. Jh.),
im Sinne von
‘Haupt-’,
d. h. politisch bzw. bürokratisch
‘übergeordnet, leitend’,
vgl.
Centraloberbehörde
(Anfang 19. Jh.),
-nervensystem
(2. Hälfte 19. Jh.),
‘wichtig, entscheidend, bedeutend’,
vgl.
Centralbegriff
(Ende 19. Jh.),
Zentralfigur
(um 1900).
Der Gebrauch als attributives Adjektiv bzw. als Adverb
setzt in der Mitte des 19. Jhs. ein;
doch vgl. älteres
zentralisch
(seit 17. Jh.).
Zugrunde liegt
lat.
centrālis
‘in der Mitte befindlich’
(vgl. auch
frz.
central).
Vom Adjektiv abgeleitet
Zentrale
f.
‘Stelle, von der aus etw. verwaltet, geleitet, gesteuert wird’
(2. Hälfte 19. Jh.).
zentralisieren
Vb.
‘(Verwaltungsfunktionen) organisatorisch zusammenfassen, einer einheitlichen Leitung unterstellen’,
Zentralisation
f.
‘Zusammenfassung, organisatorisch zusammengefaßte bzw. zusammenfassende Leitung’
(beide Anfang 19. Jh.),
in der Folge der Verwaltungsreformen
Napoleons
entlehnt aus den gleichbed.
(1794 geprägten)
Ausdrücken
frz.
centraliser
und
centralisation.
Zentralismus
m.
‘Streben nach Einheitlichkeit, nach zentraler Lenkung, straff organisierte Verwaltung’
(2. Hälfte 19. Jh.;
vgl. wenig älteres
engl.
centralism).
Zentrifugalkraft
f.
bei Drehbewegungen auftretende,
vom Zentrum weg, nach außen gerichtete Kraft,
‘Fliehkraft’
(Mitte 18. Jh.),
nach
engl.
centrifugal force
für
nlat.
vis centrifuga
(Newton
1687);
vgl.
lat.
centrum
(s. oben)
und
lat.
fugere
‘fliehen’.
Daraus rückgebildet
(im Hinblick auf das engl. Vorbild)
zentrifugal
Adj.
‘vom Mittelpunkt wegstrebend, auf der Wirkung der Zentrifugalkraft beruhend’
(2. Hälfte 19. Jh.).
Entsprechend die Antonyme
Zentripetalkraft
f.
‘zum Zentrum hin, nach innen gerichtete Kraft’
(2. Hälfte 18. Jh.),
nach
engl.
centripetal force
für
nlat.
vis centripeta
(Newton
1687),
vgl.
lat.
petere
‘zu erreichen suchen, streben’,
und
zentripetal
Adj.
‘zum Mittelpunkt hinstrebend, auf der Wirkung der Zentripetalkraft beruhend’
(19. Jh.).
Zentrifuge
f.
Schleudergerät zum Trennen
von Stoffen unterschiedlicher Dichte durch Zentrifugalkraft,
‘Trennschleuder’
(2. Hälfte 19. Jh.),
vgl. etwa gleichzeitig auftretendes
frz.
centrifuge.
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
↗Mitte
·
↗Mittelpunkt
·
Zentrum
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Angelpunkt
·
↗Dreh- und Angelpunkt
·
↗Drehpunkt
·
↗Hauptgegenstand
·
↗Hauptsache
·
↗Herzstück
·
↗Kern
·
↗Kernpunkt
·
↗Kernstück
·
↗Schlüsselbereich
·
Zentrum
●
↗des Pudels Kern
ugs., sprichwörtlich
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗Augenmerk
·
↗Blickpunkt
·
↗Brennpunkt
·
↗Fokus
·
↗Mittelpunkt
·
↗Mittelpunkt (der Aufmerksamkeit)
·
Zentrum (der Aufmerksamkeit)
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(das) Entscheidende
·
(das) Wesentliche
·
↗Fokus
·
↗Hauptaugenmerk
·
↗Kern
·
↗Mittelpunkt
·
↗Schwerpunkt
·
Zentrum
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zentrum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Antisemitismusforschung
Aufmerksamkeit
Beben
Direktor
Forschung
Geschehen
Hauptstadt
Kultur
Kunst
Leiter
Macht
Medientechnologie
Peripherie
Raumfahrt
Stadt
Türkeistudien
Vertreibung
Wirtschaftsforschung
bilden
errichten
geistig
historisch
islamisch
jüdisch
kulturell
medizinisch
rücken
stehen
touristisch
urban
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zentrum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zentrum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir sind so schnell in den Zentren, wo das kulturelle Angebot sehr gut ist.
Die Zeit, 02.12.2013, Nr. 48
Ich kann Ihnen versichern, bei weitem nicht alle widersetzen sich dem föderalen Zentrum.
Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]
Noch steht keines dieser Zentren, doch haben Investoren bundesweit mehr als 50 geplant.
o. A. [anb]: Factory Outlet Center. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1997]
Sie ist auch konfrontiert mit den homosexuellen Frauen im Zentrum.
Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 75
Bisher hatte sich das Zentrum den sozialen Fragen gegenüber durchaus zurückhaltend benommen.
Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 4267
Zitationshilfe
„Zentrum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zentrum>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zentrovertiert Zentrosom Zentromer zentrolezithal Zentriwinkel |
zentrumsnah Zentrumsnähe Zentrumspartei Zenturie Zenturio |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora