Fokus bzw. etw., dem besondere Bedeutung beigemessen bzw. besondere Aufmerksamkeit zuteil wirdDWDSDWDS
Zentrum, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zentrums · Nominativ Plural: Zentren
Aussprache [ˈʦɛntʀʊm]
Worttrennung Zen-trum · Zent-rum
Wortbildung
mit ›Zentrum‹ als Erstglied:
Zentrismus
· Zentrist · Zentrumspartei · zentral · zentrieren · zentrisch · zentrumsnah
· mit ›Zentrum‹ als Letztglied: Abschiebezentrum · Abstrichzentrum · Abwehrzentrum · Aktionszentrum · Anhaltezentrum · Arbeitslosenzentrum · Atemzentrum · Atomforschungszentrum · Atomzentrum · Aufnahmezentrum · Ausbildungszentrum · Ausreisezentrum · Außenhandelszentrum · Ballungszentrum · Baryzentrum · Bearbeitungszentrum · Beatmungszentrum · Begegnungszentrum · Behandlungszentrum · Beratungszentrum · Berufsbildungszentrum · Besucherzentrum · Bildungszentrum · Brechzentrum · Briefzentrum · Bürgerzentrum · Denkzentrum · Diagnosezentrum · Dialysezentrum · Dienstleistungszentrum · Direktverkaufszentrum · Dokumentationszentrum · Dorfzentrum · Druckzentrum · Einkaufszentrum · Entscheidungszentrum · Entwicklungszentrum · Epizentrum · Erdbebenzentrum · Erholungszentrum · Erstaufnahmezentrum · Existenzgründerzentrum · Fahrsicherheitszentrum · Familienzentrum · Ferienzentrum · Fertigungszentrum · Finanzzentrum · Forschungszentrum · Frachtzentrum · Frauenzentrum · Freizeitzentrum · Geheimdienstzentrum · Gemeindezentrum · Gemeinschaftszentrum · Geschäftszentrum · Gesundheitszentrum · Gewerbezentrum · Gravitationszentrum · Gründerzentrum · Güterverkehrszentrum · Handelszentrum · Herzzentrum · Hilfezentrum · Hilfszentrum · Hirnzentrum · Hypozentrum · Hörzentrum · Impfzentrum · Industriezentrum · Informationszentrum · Innovationszentrum · Jugendzentrum · Kernforschungszentrum · Kommunikationszentrum · Kompetenzzentrum · Konferenzzentrum · Kongresszentrum · Kontrollzentrum · Kraftzentrum · Kreativzentrum · Krebsforschungszentrum · Krisenzentrum · Kulturzentrum · Kundenberatungszentrum · Kundenzentrum · Kunstzentrum · Lagezentrum · Leistungszentrum · Logistikzentrum · Luftverkehrszentrum · Machtzentrum · Medienzentrum · Messezentrum · Metazentrum · Mittelzentrum · Modezentrum · Musikzentrum · Mütterzentrum · Nachbarschaftszentrum · Naherholungszentrum · Nahversorgungszentrum · Nervenzentrum · Neuererzentrum · Oberstufenzentrum · Oberzentrum · Offshore-Zentrum · Offshorezentrum · Orthozentrum · Ortszentrum · Paketzentrum · Pen-Zentrum · Pfarrzentrum · Polizeianhaltezentrum · Pressezentrum · Raumfahrtzentrum · Reanimationszentrum · Rechenzentrum · Reha-Zentrum · Rehabilitationszentrum · Rehazentrum · Rückkehrzentrum · Sammelzentrum · Schizentrum · Schlafzentrum · Schmerzzentrum · Schulungszentrum · Schulzentrum · Sehzentrum · Seniorenzentrum · Service-Zentrum · Servicezentrum · Skizentrum · Sozialzentrum · Sportzentrum · Sprachenzentrum · Sprachzentrum · Stadtteilzentrum · Stadtzentrum · Studienzentrum · Sturmzentrum · Tagungszentrum · Technologiezentrum · Testzentrum · Therapiezentrum · Touristenzentrum · Trainingszentrum · Transplantationszentrum · Umweltzentrum · Urlauberzentrum · Urlaubszentrum · Veranstaltungszentrum · Vergnügungszentrum · Versandzentrum · Versorgungszentrum · Verwaltungszentrum · Wellness-Zentrum · Wellnesszentrum · Wiederbelebungszentrum · Wintersportzentrum · Wirtschaftszentrum · Wissenschaftszentrum · Zytozentrum
· mit ›Zentrum‹ als Letztglied: Abschiebezentrum · Abstrichzentrum · Abwehrzentrum · Aktionszentrum · Anhaltezentrum · Arbeitslosenzentrum · Atemzentrum · Atomforschungszentrum · Atomzentrum · Aufnahmezentrum · Ausbildungszentrum · Ausreisezentrum · Außenhandelszentrum · Ballungszentrum · Baryzentrum · Bearbeitungszentrum · Beatmungszentrum · Begegnungszentrum · Behandlungszentrum · Beratungszentrum · Berufsbildungszentrum · Besucherzentrum · Bildungszentrum · Brechzentrum · Briefzentrum · Bürgerzentrum · Denkzentrum · Diagnosezentrum · Dialysezentrum · Dienstleistungszentrum · Direktverkaufszentrum · Dokumentationszentrum · Dorfzentrum · Druckzentrum · Einkaufszentrum · Entscheidungszentrum · Entwicklungszentrum · Epizentrum · Erdbebenzentrum · Erholungszentrum · Erstaufnahmezentrum · Existenzgründerzentrum · Fahrsicherheitszentrum · Familienzentrum · Ferienzentrum · Fertigungszentrum · Finanzzentrum · Forschungszentrum · Frachtzentrum · Frauenzentrum · Freizeitzentrum · Geheimdienstzentrum · Gemeindezentrum · Gemeinschaftszentrum · Geschäftszentrum · Gesundheitszentrum · Gewerbezentrum · Gravitationszentrum · Gründerzentrum · Güterverkehrszentrum · Handelszentrum · Herzzentrum · Hilfezentrum · Hilfszentrum · Hirnzentrum · Hypozentrum · Hörzentrum · Impfzentrum · Industriezentrum · Informationszentrum · Innovationszentrum · Jugendzentrum · Kernforschungszentrum · Kommunikationszentrum · Kompetenzzentrum · Konferenzzentrum · Kongresszentrum · Kontrollzentrum · Kraftzentrum · Kreativzentrum · Krebsforschungszentrum · Krisenzentrum · Kulturzentrum · Kundenberatungszentrum · Kundenzentrum · Kunstzentrum · Lagezentrum · Leistungszentrum · Logistikzentrum · Luftverkehrszentrum · Machtzentrum · Medienzentrum · Messezentrum · Metazentrum · Mittelzentrum · Modezentrum · Musikzentrum · Mütterzentrum · Nachbarschaftszentrum · Naherholungszentrum · Nahversorgungszentrum · Nervenzentrum · Neuererzentrum · Oberstufenzentrum · Oberzentrum · Offshore-Zentrum · Offshorezentrum · Orthozentrum · Ortszentrum · Paketzentrum · Pen-Zentrum · Pfarrzentrum · Polizeianhaltezentrum · Pressezentrum · Raumfahrtzentrum · Reanimationszentrum · Rechenzentrum · Reha-Zentrum · Rehabilitationszentrum · Rehazentrum · Rückkehrzentrum · Sammelzentrum · Schizentrum · Schlafzentrum · Schmerzzentrum · Schulungszentrum · Schulzentrum · Sehzentrum · Seniorenzentrum · Service-Zentrum · Servicezentrum · Skizentrum · Sozialzentrum · Sportzentrum · Sprachenzentrum · Sprachzentrum · Stadtteilzentrum · Stadtzentrum · Studienzentrum · Sturmzentrum · Tagungszentrum · Technologiezentrum · Testzentrum · Therapiezentrum · Touristenzentrum · Trainingszentrum · Transplantationszentrum · Umweltzentrum · Urlauberzentrum · Urlaubszentrum · Veranstaltungszentrum · Vergnügungszentrum · Versandzentrum · Versorgungszentrum · Verwaltungszentrum · Wellness-Zentrum · Wellnesszentrum · Wiederbelebungszentrum · Wintersportzentrum · Wirtschaftszentrum · Wissenschaftszentrum · Zytozentrum
Herkunft zu kéntrongriech
(κέντρον)
‘Stachel(stab), Spitze (eines Zirkelschenkels), Ort, wo man einen Schenkel des Zirkels einsetzt, Mittelpunkt (eines Kreises, einer Fläche, eines Körpers)’ < kenté͞ingriech (κεντεῖν) ‘stechen’
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Mittelpunkt, Mitte bzw. Kern (2 a), mittlerer Bereich von etw.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das historische, urbane Zentrum
mit Genitivattribut: das Zentrum der Stadt
als Akkusativobjekt: das Zentrum abriegeln, aufbauen, besetzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Gebäude, Straßen, der Platz im Zentrum
Beispiele:
Nach Angaben der US‑Erdbebenwarte […] lag
das Zentrum des Bebens etwa 350 Kilometer südwestlich
von Tokio und in knapp zehn Kilometern Tiefe im Pazifischen Ozean. [Die Zeit, 01.04.2016 (online)]
Er bog in die Ringstraße ein, die das Zentrum
Wiens von den anderen Bezirken trennt, und beschleunigte weiter. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht. München / Wien: Carl Hanser 2006, S. 10]
Wir befinden uns in Bumthang, im geographischen
Zentrum von Bhutan. [Neue Zürcher Zeitung, 14.09.2006]
Im Zentrum des Raums steht ein dampfender
Springbrunnen, links und rechts davon je ein aufrecht sitzender
Porzellangepard. [Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit. München / Wien: Carl Hanser 2005, S. 101]
Natürlich habe ich mir das Photo angeschaut, […]: eine Familie, zum Gruppenbild postiert. Im
Zentrum ein Patriarch im Lehnstuhl, ergraut,
Hemd, Krawatte, Weste, mit einer Zigarre in der Faust, die Washington Times
auf dem Schoß. [Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen. Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 31]
Um dieselbe Zeit haben sich im Zentrum und im
Norden der Halbinsel die tiefgreifendsten Veränderungen vollzogen. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. V. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 21725]
In Portugal beginnt die Reise mit einem
dreitätigen Aufenthalt in Lissabon. Das Hotel liegt im
Centrum der Stadt. [Fränkischer Tag, 18.03.2013] ungültige Schreibung
●
übertragen wichtigste Stelle;
Fokus bzw. etw., dem besondere Bedeutung beigemessen bzw. besondere Aufmerksamkeit zuteil wirdDWDSDWDS
Fokus bzw. etw., dem besondere Bedeutung beigemessen bzw. besondere Aufmerksamkeit zuteil wirdDWDSDWDS
Kollokationen:
mit Genitivattribut: das Zentrum der Aufmerksamkeit, Macht, des Interesses, Geschehens
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. rückt in das, steht im Zentrum
Beispiele:
Die kleine Stadt wurde unter einer Veranstaltungslawine geradezu
begraben und rückte ins Zentrum internationaler
Aufmerksamkeit. [Welt am Sonntag, 04.10.2020]
Im Zentrum der Geschichte
[der »Tatort«-Folge »Wie alle anderen auch«] nach dem Buch von Jürgen
Werner steht Ella (Ricarda Seifried), der Neuling auf der
Straße. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.2021]
[…]
es geht um Wirecard, jenen zusammengebrochenen Zahlungsdienstleister im
Zentrum des größten Bilanzskandals der
deutschen Geschichte. [Süddeutsche Zeitung, 17.03.2021]
Im Zentrum des Studiums stehen die
Produktions‑ und Informationstechnik. [C’t, 2001, Nr. 25]
Aber die Poesie steht im vierten Jahrhundert überhaupt nicht
mehr im Zentrum des geistigen Lebens. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. V. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 21971]
2.
a)
zentrale Stelle, die Ausgangs- und Zielpunkt ist; Bereich, der in bestimmter Beziehung eine Konzentration aufweist und daher von erstrangiger Bedeutung ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein geistiges, kulturelles, touristisches Zentrum
als Akkusativobjekt: das Zentrum [irgendwo] ansiedeln, einrichten, eröffnen
mit Genitivattribut: das Zentrum der Kultur
Beispiele:
In der Antike war die Stadt
[Palmyra] dank des Handels mit
Gewürzen, Seide und Duftstoffen aus dem Osten eine luxuriöse Metropole
und zeitweise ein politisches und spirituelles
Zentrum. [Der Spiegel, 27.03.2016 (online)]
1931 in Wien als Tochter eines jüdischen Frauenarztes geboren,
hat die spätere Schriftstellerin und Germanistin
[Ruth Klüger] miterlebt, wie die Stadt
zu einem Zentrum des antisemitischen Wahns wurde. [Die Welt, 08.10.2020]
»Mannheim hat […] sich in den letzten Jahren vom reinen Industriestandort zu einem
Zentrum für Innovation, Technologie, Dienstleistung und Kreativwirtschaft weiter entwickelt. […]«, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Peter H[…]. [»Attraktives Umfeld für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung«, 26.03.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Mein Wunsch ist eine Fahrt zum Schmuckmuseum nach Pforzheim oder
nach Erbach, dem alten Zentrum der
Elfenbeinschnitzerei. [Noll, Ingrid: Ladylike. Zürich: Diogenes 2006, S. 323]
Also nahmen sie [die Bombenflugzeuge] Richtung auf die Stadt, in welcher
der Rosenkavalier spielt, doch wuchsen, je länger sie [die Piloten] flogen, ihre Zweifel, ob tatsächlich Wien
das Zentrum der alliierten Angriffe sein konnte,
und rechtzeitig fiel dem Bordschützen ein, in welcher Stadt der
Rosenkavalier am 26. Januar 1911 uraufgeführt worden war, und so drehten
sie nach Dresden ab, um zu verhindern, was nicht mehr verhindert werden
konnte. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik. München / Wien: Carl Hanser 2006, S. 12]
Ihre Wohnung war ein Treffpunkt, Zentrum
von Lesungen und dem Austausch verbotener Gedanken, Bücher und
Manuskripte, und jedes Jahr am 5. März fand bei ihr ein über alle Maßen
fröhliches Fest zu Stalins Todestag statt, mit »Essenszuteilung« je nach
Anzahl der abgesessenen Lagerjahre. [Honigmann, Barbara: Ein Kapitel aus meinem Leben. München / Wien: Carl Hanser 2004, S. 67]
War Petersburg immer schon das Zentrum von
Wissenschaft und Ausbildung, so gilt dies für die Zeit der
Modernisierung erst recht. [Schlögel, Karl: Petersburg. München / Wien: Carl Hanser 2002, S. 72]
b)
einem bestimmten Zweck dienende zentrale Einrichtung; Anlage, wo bestimmte Einrichtungen (für jmdn., etw.) konzentriert sind
Oberbegriff zu Begegnungszentrum
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein geisteswissenschaftliches, interdisziplinäres Zentrum
Beispiele:
Auch private Buchliebhaber können jetzt das Know‑how des
Leipziger Zentrums für Bucherhaltung nutzen, wenn
es darum geht, altes Schriftgut vor dem Zerfall zu retten. [C’t, 2000, Nr. 15]
Datenerhebung, Teststrategien, Impfen jenseits riesiger
Zentren – alles, was sich seit Monaten hätte
einleiten lassen, gelingt bis heute nicht. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.2021]
Martin S[…] leitet das
Zentrum für Vertrauensforschung an der
Universität Vechta. [Süddeutsche Zeitung, 18.03.2021]
Jeder der sieben Bezirke in Hamburg soll mindestens ein
Zentrum für Altersmedizin erhalten.
[…] Durch die
Zentren soll erreicht werden, dass alte
Menschen[…] nicht
gleich in einer geriatrischen Station eines Krankenhauses landen,
sondern möglichst lange zuhause bleiben können. [Die Zeit, 31.03.2016 (online)]
In Dresden arbeite ich ehrenamtlich im
Zentrum für Trauerbegleitung. [Die Zeit, 27.04.2000]
3.
Anatomie, Physiologie Synonym zu Nervenzentrum
Beispiele:
Die Vermessung von funktionellen Hirnarealen wie zum Beispiel des
motorischen Zentrums ist auch für die Planung von
Operationen am Gehirn von Bedeutung. [Der Standard, 27.08.2013]
Auf der Suche nach Antworten haben Epidemiologen der University of
Pennsylvania in Pittsburgh die Hirnscans von mehr als 300 über 65 Jahre
alten Teilnehmern einer grossen Gesundheitsstudie analysiert. Ihren Fokus
richteten sie dabei auf neuronale Zentren, die an der
Steuerung von sozialen Fähigkeiten wie Anpassungsfähigkeit, Empathie und der
Deutung von Mimik beteiligt sind. [Neue Zürcher Zeitung, 31.10.2020]
Negativ auf das neuronale Zentrum für
Aufmerksamkeit und Gedächtnis wirke [bei Kleinkindern] Dauerstress. Hingegen lösten Lernen und
Problembearbeitung jene Stoffe im Gehirn aus, die Wohlgefühl
erzeugen. [Neue Zürcher Zeitung, 29.06.2004]
Dort [im Schläfenlappen] befindet sich
die primäre Hörrinde, jenes neuronale Zentrum der
Hörbahn, in dem akustische Wahrnehmungen zuerst verarbeitet
werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.05.1999]
Eine Erregungsleitung durch Nerven gibt es bei Pflanzen nicht. Nerven
sind ihnen so fremd wie nervöse Zentren. [Frisch, Karl von: Du und das Leben. Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947, S. 164]
4.
Partei des politischen Katholizismus im Deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Bismarck und in der Weimarer Republik
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Da [in der Weimarer Republik] bildeten
SPD, katholisches Zentrum und linksliberale DDP für
lange Zeit ein demokratisches Machtgerüst im Reich und in den Ländern – die
sogenannte Weimarer Koalition. [Der Spiegel, 19.02.2016 (online)]
Das Zentrum nahm
[…]
eine Schlüsselposition im Reichstag wahr und bildete auch in der Kölner
Stadtverordnetenversammlung unter den Bedingungen des Dreiklassenwahlrechts
neben den Liberalen die entscheidende politische Kraft. [Schwarz, Hans-Peter: Anmerkungen zu Adenauer. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2005 [2004], S. 14]
Das katholische »Zentrum« war im Gegensatz zu
den anderen Parteien des Kaiserreichs nicht an Klassen und Schichten der
Bevölkerung gebunden. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949–1969–1989. Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 17]
Im katholischen Köln konnte das Zentrum 1924
nicht weniger als 40 Prozent weiblicher Wähler für sich gewinnen, während
nur 25 Prozent der Männer dieser Partei die Stimme gaben. [Der Spiegel, 01.09.1969]
Zudem hat erst vor einigen Tagen das führende deutsche Zentrumsblatt,
die Berliner Germania, ausdrücklich ihre
Meinung über die parteiamtliche Berliner Zentrumsdefinition dahin
kundgegeben, daß die Feststellung des nichtkonfessionellen Charakters der
Zentrumspartei noch keineswegs bedeute, daß das
Zentrum nun interkonfessionell sei. [Kölnische Zeitung (2. Morgenblatt), 07.01.1910]
5.
Schach Mittelfeld des Schachbretts
Beispiele:
Die verbundenen Freibauern im Zentrum und die
schlechte Stellung des Turmes g3 und des
Springers g5 machen den schwarzen Sieg
leicht. [Neue Zürcher Zeitung, 13.02.1998]
Dass man das Zentrum nicht immer klassisch
mit Bauern kontrollieren muss, sondern dies auch »hypermodern« aus der Ferne
mit Leichtfiguren gelingen kann, bezeugt die immer noch populäre
Réti‑Eröffnung (1. Sf3 d5 2. c4 nebst
g2–g3 und Lf1–g2). [Der Tagesspiegel, 03.01.2021]
Vielmehr war er [der ehemalige Schachweltmeister] alsbald wiederum zur Passivität
verurteilt und erlaubte mit einem Rückzug der im
Zentrum bedrohten Dame nach
g5 einen Bauernvorstoß nach
e5, der die Partie schnell hätte
[…] entscheiden sollen. [Die Zeit, 22.11.2013]
Eine allgemeine Bauernbewertungsfunktion [in einem Schachcomputer]. Sie bewertet die wichtige Aufgabe der
Bauern, dem König Schutz zu bieten und das Zentrum
des Schachbretts zu kontrollieren. [C’t, 1992, Nr. 3]
In der gegebenen Situation verstärkt der Läufer von hier aus den
Druck auf das Zentrum und den schwarzen Damenflügel. [Berliner Zeitung, 27.07.1952]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zentrum · zentral · Zentrale · zentralisieren · Zentralisation · Zentralismus · Zentrifugalkraft · zentrifugal · Zentripetalkraft · zentripetal · Zentrifuge
Zentrum n. ‘Mittelpunkt, Mitte’, mhd. zentrum, spätmhd. (vereinzelt) auch zenter ‘Mittelpunkt’, Übernahme von lat. centrum ‘fester Schenkel des Zirkels, um den sich der andere dreht’ (daher eigentlich ‘Stachel’), ‘Mittelpunkt des Kreises’, griech. kéntron (κέντρον) ‘Stachel(stab), Spitze (eines Zirkelschenkels), Ort, wo man einen Schenkel des Zirkels einsetzt, Mittelpunkt (eines Kreises, einer Fläche, eines Körpers)’; vgl. griech. kenté͞in (κεντεῖν) ‘stechen’. Zufrühst in der Bedeutung ‘Kreismittelpunkt’, dann ‘Mitte, Mittelpunkt’ von geographischen oder topographischen Lagebestimmungen (vgl. auss dem Centro der erden, 16. Jh.), speziell ‘Stadtmitte, -kern, Innenstadt’ (Anfang 20. Jh.); übertragen ‘zentrale Stelle als Ausgangs- und Zielpunkt von Vorgängen und Entwicklungen, zentrale Einrichtung’ (2. Hälfte 16. Jh.). Bis ins 19. Jh. in lat. Schreibung und Flexion. – zentral Adj. ‘in der Mitte liegend, den Mittelpunkt bildend’, zunächst nur als erstes Glied in Zusammensetzungen, vgl. Centralwesen (2. Hälfte 17. Jh.), -winckel (1. Hälfte 18. Jh.), -kraft, -position (2. Hälfte 18. Jh.), im Sinne von ‘Haupt-’, d. h. politisch bzw. bürokratisch ‘übergeordnet, leitend’, vgl. Centraloberbehörde (Anfang 19. Jh.), -nervensystem (2. Hälfte 19. Jh.), ‘wichtig, entscheidend, bedeutend’, vgl. Centralbegriff (Ende 19. Jh.), Zentralfigur (um 1900). Der Gebrauch als attributives Adjektiv bzw. als Adverb setzt in der Mitte des 19. Jhs. ein; doch vgl. älteres zentralisch (seit 17. Jh.). Zugrunde liegt lat. centrālis ‘in der Mitte befindlich’ (vgl. auch frz. central). Vom Adjektiv abgeleitet Zentrale f. ‘Stelle, von der aus etw. verwaltet, geleitet, gesteuert wird’ (2. Hälfte 19. Jh.). zentralisieren Vb. ‘(Verwaltungsfunktionen) organisatorisch zusammenfassen, einer einheitlichen Leitung unterstellen’, Zentralisation f. ‘Zusammenfassung, organisatorisch zusammengefaßte bzw. zusammenfassende Leitung’ (beide Anfang 19. Jh.), in der Folge der Verwaltungsreformen Napoleons entlehnt aus den gleichbed. (1794 geprägten) Ausdrücken frz. centraliser und centralisation. Zentralismus m. ‘Streben nach Einheitlichkeit, nach zentraler Lenkung, straff organisierte Verwaltung’ (2. Hälfte 19. Jh.; vgl. wenig älteres engl. centralism). Zentrifugalkraft f. bei Drehbewegungen auftretende, vom Zentrum weg, nach außen gerichtete Kraft, ‘Fliehkraft’ (Mitte 18. Jh.), nach engl. centrifugal force für nlat. vis centrifuga (Newton 1687); vgl. lat. centrum (s. oben) und lat. fugere ‘fliehen’. Daraus rückgebildet (im Hinblick auf das engl. Vorbild) zentrifugal Adj. ‘vom Mittelpunkt wegstrebend, auf der Wirkung der Zentrifugalkraft beruhend’ (2. Hälfte 19. Jh.). Entsprechend die Antonyme Zentripetalkraft f. ‘zum Zentrum hin, nach innen gerichtete Kraft’ (2. Hälfte 18. Jh.), nach engl. centripetal force für nlat. vis centripeta (Newton 1687), vgl. lat. petere ‘zu erreichen suchen, streben’, und zentripetal Adj. ‘zum Mittelpunkt hinstrebend, auf der Wirkung der Zentripetalkraft beruhend’ (19. Jh.). Zentrifuge f. Schleudergerät zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte durch Zentrifugalkraft, ‘Trennschleuder’ (2. Hälfte 19. Jh.), vgl. etwa gleichzeitig auftretendes frz. centrifuge.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Mitte ·
Mittelpunkt ·
Zentrum
Unterbegriffe |
|
Geografie,
Politik
Innenstadt ·
Stadtmitte ·
Stadtzentrum ·
Zentrum ●
City Denglisch ·
Downtown engl., amerikanisch ·
Stadt ugs. ·
Stadtkern fachspr.
Assoziationen |
|
Angelpunkt ·
Dreh- und Angelpunkt ·
Drehpunkt ·
Hauptgegenstand ·
Hauptsache ·
Herzstück ·
Kern ·
Kernpunkt ·
Kernstück ·
Schlüsselbereich ·
Zentrum ●
des Pudels Kern ugs., sprichwörtlich
Assoziationen |
|
Augenmerk ·
Blickpunkt ·
Brennpunkt ·
Fokus ·
Mittelpunkt ·
Mittelpunkt (der Aufmerksamkeit) ·
Zentrum (der Aufmerksamkeit)
Assoziationen |
|
(das) Entscheidende ·
(das) Wesentliche ·
Fokus ·
Hauptaugenmerk ·
Kern ·
Mittelpunkt ·
Schwerpunkt ·
Zentrum
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zentrum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zentrum‹.
Au
Aufmerksamkeit
Beben
Gerichtssitz
Geschehen
Hauptstadt
Landratsgemeinde
Macht
Peripherie
Rajons
administrativ
bedeutend
bilden
geistig
geografisch
geographisch
historisch
industriell
interdisziplinär
islamisch
kulturell
psychosozial
regional
religiös
soziokulturell
spirituell
städtisch
touristisch
urban
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zentriwinkel zentrolezithal Zentromer Zentrosom zentrovertiert |
zentrumsnah Zentrumsnähe Zentrumspartei Zenturie Zenturio |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)