in der Thora enthaltene (vor allem rituelle) Vorschriften
Zeremonialgesetz, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zeremonialgesetzes · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ze-re-mo-ni-al-ge-setz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Zeremonialgesetz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der ehemalige Rabbiner Salomon Maimon verwarf folglich im Licht der kantischen Philosophie konsequent alle Zeremonialgesetze und den Talmud.
[Süddeutsche Zeitung, 16.07.2002]
Zitationshilfe
„Zeremonialgesetz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeremonialgesetz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeremoniale Zereisen Zerebrum Zerebrotonie Zerebrosid |
Zeremoniar Zeremonie Zeremoniell Zeremonienmeister Zeremonienmeisterin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)