Zerstäubung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache [ʦɐˈʃtɔɪ̯bʊŋ]
Worttrennung Zer-stäu-bung
Wortzerlegung zerstäuben -ung
Wortbildung
mit ›Zerstäubung‹ als Letztglied:
Kathodenzerstäubung
·
Katodenzerstäubung
Typische Verbindungen zu ›Zerstäubung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zerstäubung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zerstäubung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleichzeitig wird die Luft durch Zerstäubung der Sole mit Salz angereichert.
[Die Welt, 29.06.2005]
Das ermöglicht eine besonders feine Zerstäubung des Kraftstoffs, der dann gleichmäßiger verbrannt wird.
[Die Zeit, 01.09.2013, Nr. 34]
Das ermöglicht eine extrem feine Zerstäubung des Kraftstoffs im Brennraum.
[Süddeutsche Zeitung, 25.11.1998]
Das sorgt für eine optimale Zerstäubung des Kraftstoffs im Verbrennungsraum.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.1998]
Allerdings besteht laut Trepesch grundsätzlich die Gefahr, daß das Pulver verklumpt und somit keine Zerstäubung mehr möglich ist.
[Süddeutsche Zeitung, 11.07.1998]
Zitationshilfe
„Zerstäubung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zerst%C3%A4ubung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zerstäuberdüse Zerstäuber Zerstrittenheit Zerstreuungslinse Zerstreuung |
Zerstörer Zerstörerdivision Zerstörerin Zerstörung Zerstörungskraft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora