Zerstörer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zerstörers · Nominativ Plural: Zerstörer
Aussprache [ʦɛɐ̯ˈʃtøːʀɐ]
Worttrennung Zer-stö-rer
Wortbildung
mit ›Zerstörer‹ als Erstglied:
Zerstörerin · zerstörerisch
·
mit ›Zerstörer‹ als Letztglied:
Torpedozerstörer
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
jmd., der etw. (mutwillig) zerstört
Beispiele:
Spätestens seit der industriellen Revolution und erst recht in der
durchtechnisierten Lebenswelt von heute sind die Menschen in die Rolle der
Macher und Gestalter – und damit auch der Zerstörer –
geschlüpft. [Frankfurter Rundschau, 23.11.2021]
Der innere Kern der [hinduistischen]
Götterfamilie besteht aus Brahma, dem Schöpfer, Shiva, dem
Zerstörer, und Vishnu, dem Bewahrer. [Badische Zeitung, 17.12.2021]
Jeder große Gestalter ist auch ein großer
Zerstörer. [Reutlinger General-Anzeiger, 04.12.2021]
Der große Zerstörer – Die Landesausstellungen
in Stuttgart und Karlsruhe untersuchen die Veränderungen der Natur im
Zeitalter des Menschen
[Überschrift] [Badische Zeitung, 26.11.2021]
Borkenkäfer sind kleine Zerstörer
[Überschrift] Sie bohren die Rinde von Fichten
an, um ihre Eier dort abzulegen. Haben sich Borkenkäfer erst mal in einem
Baum eingenistet, hat der auf lange Sicht keine Chance mehr: Der Baum wird
sterben. [Mittelbayerische, 20.11.2021]
»Nichts als Zerstörungslust!« »Jawohl« flüsterte der kluge Maulwurf,
»alles Lachen ist ja eigentlich nur ein Auslachen. Und wer was auslacht, der
möchte das, was er auslacht, gern vernichten.« Da ward der Igel gräßlich
grimmig, denn er haßte die Zerstörer. [Scheerbart, Paul: Immer mutig! In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 144518]
2.
Militär, historisch schwer bewaffnetes Mehrzweckkampfflugzeug, das besonders zum Schutz von Bomberverbänden gegen Abfangjäger konzipiert (2), geplant wurde
Beispiele:
Als im Sommer 1940 die Luftschlacht um England begann, konnten die
Bomber nicht tief vordringen, die sie begleitenden
Zerstörer wie die Me 110 hatten zahlreiche
technische Mängel. [Der Spiegel, 17.11.2016 (online)]
Es gibt mehrere Geschichten über abgestürzte Flugzeuge. Ende der 90er
haben wir mal gezielt nach einer Lancaster gesucht – und sie gefunden.
Außerdem liegen im Walchensee ein Zerstörer der
Luftwaffe Messerschmitt Me 110, ein Jagdflugzeug Me 109, zwei moderne
Flugzeuge und eine amerikanische B17, die bis heute vermisst
wird. [Landshuter Zeitung, 27.04.2021]
Kurz darauf [1936] hebt die Ju‑88 zum
Jungfernflug ab: ein zweimotoriger Bomber und
Zerstörer, der von 1939 bis 1945 mit fast 15.000
gebauten Maschinen eines der grössten Rüstungsprogramme des Deutschen
Reiches darstellt. [Neue Zürcher Zeitung, 07.08.2018]
Im westlichen Teil der Karelischen Landenge schoß unsere Jagd‑ und
Bodenabwehr gestern elf feindliche Maschinen ab, darunter sieben
Sturzbomber[,]
zwei Zerstörer und zwei Jagdflugzeuge. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1944]]
Schwere Jagdflugzeuge werden vielfach auch als
Zerstörer bezeichnet. [Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 06.03.1940]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stören · entstören · verstört · zerstören · Zerstörer · Störenfried
stören Vb. ‘den ruhigen Fortgang hindern, belästigen, nicht in einen Zusammenhang hineinpassen’. Ahd. stōren ‘zerstören’ (9. Jh., irstōren, um 800), mhd. stœren ‘auseinanderstreuen, zerstreuen, verwirren, vernichten, zerstören’, asächs. testōrian ‘zerstören’, mnd. stȫren ‘(ver)hindern, unterbrechen’, mnl. stören ‘hindern, verwüsten’ (germ. *staurjan) und andererseits ablautendes nhd. stüren ‘stochern, herumwühlen’ (bis 18. Jh.), ahd. stur(i)en ‘vernichten’ (um 800), mhd. stürn ‘stochern, stacheln, antreiben’, asächs. farsturian ‘zerstören, verwirren’, mnl. steuren, nl. storen ‘berühren, hindern, verwüsten’, aengl. styrian ‘bewegen, verwirren, aufrühren’, engl. to stir ‘bewegen, anregen, aufrühren, rütteln’ (germ. *sturjan) sowie anord. styrr ‘Tumult, Kampf’, sturla ‘in Unordnung bringen, stören’ (germ. *stur-) lassen sich wie Sturm (s. d.) mit s-Anlaut zu der unter Quirl (s. d.) angeführten Wurzel ie. *tu̯er-, *tur-, *tu̯ṛ-, *tru- ‘drehen, quirlen, wirbeln’ stellen. Die beiden ursprünglich getrennten Verben (‘zerstreuen’ und ‘stochern’) sind in nhd. stören zusammengefallen. – entstören Vb. elektrotechnisch ‘störungsfrei machen’ (20. Jh.). verstört Part.adj. ‘verwirrt, aus dem seelischen Gleichgewicht gebracht, erschreckt, beunruhigt’ (17. Jh.). zerstören Vb. ‘vernichten’, ahd. zistōren, zirstōren (9. Jh.), mhd. zerstœren ‘völlig auseinanderbringen und zerstreuen, in Verwirrung bringen, zunichte machen’. Zerstörer m. ‘wer etw. vernichtet’, ahd. zistōrāri (11. Jh.), mhd. zerstœrer; ‘schnelles Kriegsschiff’ (Anfang 20. Jh.), nach voraufgehendem engl. destroyer (1882). Störenfried m. ‘Unruhestifter’, anfangs auch im Sinne von ‘Teufel’, zuerst imperativischer Satzname Störefried (16. Jh.).
Zitationshilfe
„Zerstörer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zerst%C3%B6rer#1>.
Zerstörer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zerstörers · Nominativ Plural: Zerstörer
Aussprache [ʦɛɐ̯ˈʃtøːʀɐ]
Worttrennung Zer-stö-rer
GrundformTorpedobootzerstörer
Wortbildung
mit ›Zerstörer‹ als Erstglied:
Zerstörerdivision
Bedeutungsgeschichte
Ursprünglich als Torpedobootzerstörer zum Schutz von Linienschiffen vor Torpedobooten gedacht, bezeichnete Zerstörer bis zum Zweiten Weltkrieg sehr schnelle, kleine Schiffe zur U-Boot- und Flugzeugbekämpfung im Flottendienst. Im modernen Sprachgebrauch ist Zerstörer nurmehr Traditionsname, während Schiffe dieses Typs größer und langsamer als früher sind und durch Wegfall von Kreuzern und Schlachtschiffen zu den größten Kriegsschiffen (ohne Luftfahrzeuge) geworden sind.
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Militär kleinstes eigenständig einsetzbares Kriegsschiff
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein feindlicher Zerstörer
als Akkusativobjekt: einen Zerstörer angreifen, torpedieren, treffen, versenken, vernichten; einen Zerstörer entsenden, schicken
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Verband von [mehreren] Zerstörern
als Genitivattribut: die Besatzung, der Kommandant des Zerstörers
Beispiele:
Der Schiffstyp des Zerstörers wie die HMS
Defender, den Russland nahe der Krim mit Warnschüssen verjagt haben wollen
[sic!],
umreißt die kleinste Einheit von Kriegsschiffen, die selbständig operieren
kann. [Süddeutsche Zeitung, 25.06.2021]
Der Zerstörer, um die Jahrhundertwende von
den Engländern als Mörder der deutschen Torpedoboote entwickelt
(ursprüngliche Bezeichnung: Torpedobootzerstörer), ist im Raketenzeitalter
in die Rolle hineingewachsen, die noch im Zweiten Weltkrieg von Kreuzern und
Schlachtschiffen […] ausgefüllt worden war. [Der Spiegel, 08.07.1964]
Matrosen laufen nach dem Angriff auf Pearl Harbor in den Wrackteilen
amerikanischer Zerstörer umher.
[Bildunterschrift] [Neue Zürcher Zeitung, 07.12.2021]
Am Sonntag reihte sich das deutsche Kriegsschiff in den Gewässern
südlich von Japan in einen beeindruckenden Verband ein: An der Spitze fuhren
zwei U‑Boote, es folgte der amerikanische Flugzeugträger USS Carl Vinson,
begleitet von etlichen Zerstörern und einer Reihe
kleinerer Kriegsschiffe, insgesamt etwa 20. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.2021]
US‑Zerstörer im Panamakanal stecken geblieben
[Überschrift] 183 Meter lang, eine
Verdrängung von über 15.000 Tonnen, Baukosten von mehr als 4,4 Milliarden
Dollar: Die USS »Zumwalt« ist der größte und teuerste
Zerstörer der Welt. [Der Spiegel, 23.11.2016 (online)]
Ferner soll begonnen werden mit dem Bau eines schnellen, nicht
gepanzerten Kreuzers, von fünf ozeanfahrenden
Zerstörern, zwölf erstklassigen Torpedobooten und
zwölf Submarinebooten. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 01.03.1907]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stören · entstören · verstört · zerstören · Zerstörer · Störenfried
stören Vb. ‘den ruhigen Fortgang hindern, belästigen, nicht in einen Zusammenhang hineinpassen’. Ahd. stōren ‘zerstören’ (9. Jh., irstōren, um 800), mhd. stœren ‘auseinanderstreuen, zerstreuen, verwirren, vernichten, zerstören’, asächs. testōrian ‘zerstören’, mnd. stȫren ‘(ver)hindern, unterbrechen’, mnl. stören ‘hindern, verwüsten’ (germ. *staurjan) und andererseits ablautendes nhd. stüren ‘stochern, herumwühlen’ (bis 18. Jh.), ahd. stur(i)en ‘vernichten’ (um 800), mhd. stürn ‘stochern, stacheln, antreiben’, asächs. farsturian ‘zerstören, verwirren’, mnl. steuren, nl. storen ‘berühren, hindern, verwüsten’, aengl. styrian ‘bewegen, verwirren, aufrühren’, engl. to stir ‘bewegen, anregen, aufrühren, rütteln’ (germ. *sturjan) sowie anord. styrr ‘Tumult, Kampf’, sturla ‘in Unordnung bringen, stören’ (germ. *stur-) lassen sich wie Sturm (s. d.) mit s-Anlaut zu der unter Quirl (s. d.) angeführten Wurzel ie. *tu̯er-, *tur-, *tu̯ṛ-, *tru- ‘drehen, quirlen, wirbeln’ stellen. Die beiden ursprünglich getrennten Verben (‘zerstreuen’ und ‘stochern’) sind in nhd. stören zusammengefallen. – entstören Vb. elektrotechnisch ‘störungsfrei machen’ (20. Jh.). verstört Part.adj. ‘verwirrt, aus dem seelischen Gleichgewicht gebracht, erschreckt, beunruhigt’ (17. Jh.). zerstören Vb. ‘vernichten’, ahd. zistōren, zirstōren (9. Jh.), mhd. zerstœren ‘völlig auseinanderbringen und zerstreuen, in Verwirrung bringen, zunichte machen’. Zerstörer m. ‘wer etw. vernichtet’, ahd. zistōrāri (11. Jh.), mhd. zerstœrer; ‘schnelles Kriegsschiff’ (Anfang 20. Jh.), nach voraufgehendem engl. destroyer (1882). Störenfried m. ‘Unruhestifter’, anfangs auch im Sinne von ‘Teufel’, zuerst imperativischer Satzname Störefried (16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Zerstörer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zerstörer‹.
Arleigh-Burke-Klasse
B-Klasse
Clemson-Klasse
Fletcher-Klasse
Flottille
Flottillenführer
Flugzeugträger
Fregatte
Geleitfahrzeug
H-Klasse
Handelsschiff
I-Klasse
K-Klasse
Korvette
Kreuzer
L-Klasse
M-Klasse
Minensucher
R-Klasse
River-Klasse
S-Klasse
Schlachtschiff
Schnellboot
Spruance-Klasse
Torpedoboot
Town-Klasse
Tribal-Klasse
US-Marine
versenken
Zitationshilfe
„Zerstörer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zerst%C3%B6rer#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zerstäubung zerstechen zerstieben zerstörbar zerstören |
Zerstörerdivision Zerstörerin zerstörerisch Zerstörung zerstörungsfrei |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)