Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zerstörung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zerstörung · Nominativ Plural: Zerstörungen
Aussprache 
Worttrennung Zer-stö-rung
Wortzerlegung zerstören -ung
Wortbildung  mit ›Zerstörung‹ als Erstglied: Zerstörungskraft · Zerstörungslust · Zerstörungstrieb · Zerstörungswerk · Zerstörungswut · zerstörungsfrei · zerstörungswütig
 ·  mit ›Zerstörung‹ als Letztglied: Bodenzerstörung · Gewebezerstörung · Gewebszerstörung · Kriegszerstörung · Naturzerstörung · Selbstzerstörung · Umweltzerstörung
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
das Zerstören, Zerstörtwerden
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: mutwillige, sinnlose, schöpferische Zerstörung; systematische, totale, völlige, vollständige Zerstörung
als Akkusativobjekt: die Zerstörung von etw. anordnen, stoppen, verhindern
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. vor der Zerstörung bewahren, retten, schützen
mit Genitivattribut: die Zerstörung der Lebensgrundlagen, der Natur, der Ozonschicht, des Regenwaldes, der Umwelt; die Zerstörung eines Tempels, einer Moschee, eines Dorfes, der Raketen, Waffen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Zerstörung von Kulturgütern, Lebensräumen, Bauwerken, Chemiewaffen
Beispiele:
Die Zerstörung des Landes, seiner Infrastruktur, Schulen, Krankenhäuser und Häuser ist massiv. [Der Standard, 10.02.2016]
[…] auch 27 Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs und 17 Jahre nach dem Ende des Konflikts mit Israel gehören die Spuren der Zerstörung zum Stadtbild Beiruts […]. [Welt am Sonntag, 28.05.2017, Nr. 22]
Nach der Zerstörung von 18 Bundeswehrfahrzeugen durch ein Feuer […] gehen die Ermittler von Brandstiftung aus. [Die Zeit, 24.10.2016 (online)]
Die Erreger vermehren sich rapide und produzieren Giftstoffe, die zu Blutungen, Ödemen und einer Zerstörung des Gewebes führen. [Der Spiegel, 26.09.2005 (online)]
Mit der großflächigen Zerstörung der Regenwälder geriet das sensible Ökosystem aus dem Gleichgewicht, Erosionen riesigen Ausmaßes waren die Folge. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.12.1998]
2.
durch Zerstörung (1) entstandener Schaden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: verheerende Zerstörungen
als Akkusativobjekt: Zerstörungen anrichten, verursachen
mit Prädikativ: die Zerstörung ist beträchtlich, enorm, gewaltig
als Genitivattribut: das Ausmaß, der Grad der Zerstörung; [etw. bietet] ein Bild der Zerstörung
Beispiele:
Noch ist es unmöglich, das ganze Ausmass der Zerstörung zu beurteilen und den Schaden einzuschätzen. [Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2016]
Auf die schwierigen Zeiten der ersten deutschen Demokratie folgten der moralische Absturz des Dritten Reiches, die Zerstörungen des Weltkrieges und die Konfrontation im Kalten Krieg. [Welt am Sonntag, 30.04.2017, Nr. 18]
Nach der Vertreibung der Islamisten durch die Armee vor drei Jahren versuchte die Regierung, die Zerstörungen zu reparieren und den Tourismus wieder anzukurbeln. [Die Zeit, 22.07.2012 (online)]
Die Zeichnungen lagen auf dem Tisch oder hingen an den Wänden, die Zerstörungen in der Anlage hatte er markiert, und nun blieb dem Ingenieur nichts anderes zu tun, als selber Hand anzulegen und mit der Rohrzange zu demontieren, was an Rohrleitungen noch demontierbar und reparabel war. [Becker, Jürgen: Aus der Geschichte der Trennungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999, S. 299]
Seine Trauer über die Verwüstungen und Zerstörungen, welche die ewigen Kriegszüge der Alten in dem blühenden Kulturland der vorchristlichen Epochen verursachten, scheint größer als die Einsicht, daß unsere vollendetere Kriegstechnik am Ende noch weit mehr Schaden anrichten wird. [Die Zeit, 10.05.1956, Nr. 19]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aufreibung · Auslöschung · Destruktion · Devastation · Devastierung · Vernichtung · Verwüstung · Zerstörung · Zertrümmerung · Zunichtemachung  ●  Annihilation geh. · Demolition geh., lat.
Assoziationen
Antonyme

Abbruch · Abriss · Demolierung · Zerstörung
Assoziationen

Medizin
Entleerung · Zerstörung · krankhafter Verbrauch  ●  Depletion fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Zerstörung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zerstörung‹.

Zitationshilfe
„Zerstörung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zerst%C3%B6rung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zerstören
Zerstörer
Zerstörerdivision
Zerstörerin
zerstörerisch
zerstörungsfrei
Zerstörungskraft
Zerstörungslust
Zerstörungstrieb
Zerstörungswerk

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora