umgangssprachlich, abwertend unübersichtliches Arbeiten mit vielen ungeordneten Zetteln
Zettelwirtschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Zet-tel-wirt-schaft
Wortzerlegung Zettel1 Wirtschaft
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(unsortierter) Berg an Papieren
·
Durcheinander von Papieren
·
Zettelwirtschaft
·
durcheinandergeworfene Papiere
●
Loseblattsammlung
fig.
·
fliegende Blätter
fig.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Zettelwirtschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer sie sich aufschreibt, verfällt leicht wieder in die Zettelwirtschaft, die er eigentlich überwinden wollte.
[C't, 1999, Nr. 11]
Kann man sich Ihr Unternehmen als eine riesige Zettelwirtschaft vorstellen?
[Süddeutsche Zeitung, 07.11.1995]
Was der Dichter gestiftet hat, diesmal bliebe nur eine wohlgeordnete Zettelwirtschaft.
[Der Tagesspiegel, 03.03.1997]
Ich lasse das aber vorerst und erinnere mich an den Rat meiner Frau, meine Zettelwirtschaft zu systematisieren.
[Die Welt, 10.12.2005]
Mit dieser seltsamen "Zettelwirtschaft" war es erst nach Gründung des Deutschen Reichs – dank der Währungsunion – vorbei.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Zettelwirtschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zettelwirtschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zettelspießer Zettelspieß Zettelmanuskript Zettelkram Zettelkatalog |
Zeug Zeugamt Zeugdruck Zeuge Zeugenaussage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)