Zeuge, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zeugen · Nominativ Plural: Zeugen
Aussprache
Worttrennung Zeu-ge
Wortbildung
mit ›Zeuge‹ als Erstglied:
Zeugenaussage
· Zeugenbank · Zeugenbeeinflussung · Zeugenbefragung · Zeugenberg · Zeugenbestechung · Zeugenbeweis · Zeugeneid · Zeugeneinvernahme · Zeugengeld · Zeugenschaft · Zeugenschranke · Zeugenschutz · Zeugenstand · Zeugenverhör · Zeugenvernehmung · Zeugenvorladung · Zeugin
· mit ›Zeuge‹ als Letztglied: Augenzeuge · Belastungszeuge · Blutzeuge · Entlastungszeuge · Gegenzeuge · Glaubenszeuge · Hauptzeuge · Kronzeuge · Leumundszeuge · Ohrenzeuge · Schwurzeuge · Tatzeuge · Taufzeuge · Textzeuge · Trauzeuge · Unfallzeuge · Zeitzeuge
· mit ›Zeuge‹ als Letztglied: Augenzeuge · Belastungszeuge · Blutzeuge · Entlastungszeuge · Gegenzeuge · Glaubenszeuge · Hauptzeuge · Kronzeuge · Leumundszeuge · Ohrenzeuge · Schwurzeuge · Tatzeuge · Taufzeuge · Textzeuge · Trauzeuge · Unfallzeuge · Zeitzeuge
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
jmd., der als Zuschauer, Zuhörer bei einem Vorfall, Geschehen zugegen ist und darüber Bescheid weiß
Beispiele:
ein zufälliger, unfreiwilliger Zeuge
Zeuge eines Gesprächs, Streites sein
ohne Zeugen (= allein) mit jmdm. sprechen
2.
jmd., der an einer Rechtshandlung beteiligt ist
a)
jmd., der zur Bestätigung eines Rechtsgeschäfts hinzugezogen wird
Beispiele:
ein bevollmächtigter Zeuge
er war Zeuge bei dem Vertragsabschluss, bei einer Trauung
ein Testament vor Zeugen abfassen, eröffnen
b)
jmd., der als Zuschauer, Zuhörer bei einem Vorfall, Geschehen zugegen war und vor dem Ermittlungsorgan, vor Gericht in einem Rechtsstreit, Strafverfahren darüber aussagt
Beispiele:
ein vertrauenswürdiger, sachverständiger Zeuge
die Aussagen der Zeugen belasteten den Angeklagten schwer
Zeugen beibringen
er hat Zeugen für den Unfall
Zeugen laden, vereidigen
einen Zeugen befragen, vernehmen
etw. durch Zeugen beweisen
jmdn. als Zeugen angeben, vorladen, hören
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zeuge · Zeugnis
Zeuge m. ‘wer einem Vorgang beiwohnt und über das Geschehen berichten kann’. Mhd. geziuc m. n. ‘Herangezogenes, Werkzeug, Gerät, Ausrüstung, Kriegsgerät, Kriegsschar, Material, Beweis, Zeugnis, Zeuge’, mnd. getǖch hat neben sich einerseits präfixloses gleichbed. ziuc, mnd. tuge, tǖch(t) und entwickelt andererseits schwach flektierendes geziuge m. ‘der Beweisende, die Wahrheit Bekräftigende, der Zeuge’. Zumal aus dieser letztgenannten Form entwickelt sich nhd. Gezeug(e), Zeug (beide gelegentlich noch 18. Jh.), vor allem aber heute allein gültiges Zeuge. Der etymologische Zusammenhang mit Zeug (s. d.) wird allgemein nicht mehr empfunden. – Zeugnis n. (älter auch f.) ‘Aussage in einem Rechtsverfahren, Urkunde, Leistungsbewertung’, mhd. geziugnisse f. n. (Ende 13. Jh.), ziugnisse f. n. (14. Jh.), anfangs neben mhd. geziuc, frühnhd. gezeug (s. oben). Neutrales Genus beginnt sich seit Luther durchzusetzen. Vgl. mnd. (ge)tǖchnisse.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Augenzeuge ·
Beobachter ·
Zeuge
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zeuge‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeuge‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zeuge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Zeuge L. hatte eingeräumt, am Tage der
Demonstration vier Bier getrunken zu haben.
[Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 – 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 171]
Ich (Ali) warte fast eine Stunde, aber es kommen keine
Zeugen.
[Wallraff, Günter: Ganz unten, Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 128]
Über Ereignisse, die nur wenige Jahrzehnte zurückliegen, kann sie
aber auch noch lebende Personen als Zeugen
befragen.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 294]
Seine kontemplative Härte verbindet sich mit einer ausgeprägten
Bereitschaft, als Zeuge eigener Erfahrung
auszusagen.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 745]
Dann aber überfiel uns die Erkenntnis, wessen Ereignisses
Zeuge wir wurden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zettelwirtschaft zetten Zeug Zeugamt Zeugdruck |
zeugen Zeugenaussage Zeugenbank Zeugenbeeinflussung Zeugenbefragung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)