Vernehmung eines Zeugen, von Zeugen (durch das Gericht, den Staatsanwalt oder die Anwälte)
Zeugenvernehmung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Zeu-gen-ver-neh-mung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Zeugenvernehmung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zeugenvernehmung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zeugenvernehmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch die übrigen Zeugenvernehmungen wickeln sich mit verhältnismäßiger Schnelligkeit ab.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1918]
Ich würde vorziehen, es nach Abschluß der Zeugenvernehmung zu tun.
[o. A.: Einhunderteinundneunzigster Tag. Mittwoch, 31. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 26546]
Bei der weiteren Zeugenvernehmung kam es wieder zu einer lebhaften Szene.
[Friedländer, Hugo: Der Klub der Harmlosen. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 28743]
Über diese Fragen bringt auch der letzte Tag der Zeugenvernehmungen im Ausschuss keine endgültige Klarheit.
[Die Zeit, 31.07.2013 (online)]
Laut Beck ist bei seiner Zeugenvernehmung nicht mit Überraschungen zu rechnen.
[Die Zeit, 19.02.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Zeugenvernehmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zeugenvernehmung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zeugenverhör Zeugenstand Zeugenschutzprogramm Zeugenschutz Zeugenschranke |
Zeugenvorladung Zeuger Zeughaus Zeugin Zeugma |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora