salopp nicht näher bezeichnete Dinge¹ (I 1)
Synonym zu Zeug (2)
Beispiele:
[…] natürlich hatte ich auch eine Handtasche
dabei, damit ich all mein Zeugs mitnehmen konnte. [Animal Print, 21.02.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Der Spieler führt Moses Viders in Nunktown herum, sammelt allerlei
Zeugs ein und löst die üblichen Puzzles. [C’t, 1998, Nr. 2]
Ich wusste einfach nicht mehr, wohin mit dem ganzen
Zeugs. [Das »Bullyversum« öffnet seine Türen, 22.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Das dafür nötige Zeugs habe ich abends noch
schnell bestellt. [Ganz schlechtes Timing, 06.05.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Man hat aber auch immer so viel Zeugs
(= Unterschiedliches, an das man denken muss) im Kopf. [Gedächtnis wie ein Sieb, 12.09.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Ich weiß nicht, was das ist – ich habe solch
Zeugs noch nie in der Hand gehabt! [Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit, Lebenserinnerungen (1859–1919). In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 59521]
a)
abwertend Dinge¹ (I 1), die keinen Wert oder eine schlechte Qualität haben oder die abgelehnt werden
Beispiele:
Das olle Zeugs haben wir alles
weggeschmissen. [Rhein-Zeitung, 13.08.2019]
Ich sag’s doch immer, dieses neumodische
Zeugs verdirbt unsere Kinder! [2018 – Rollt durch Giganten Welten!, 27.12.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Dafür versucht er uns, Gedichtbände aufzudrängen; obskures
Zeugs von irgendwelchen Amerikanern. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde. Hanser Verlag 2003, S. 52]
Das Zeugs schmeckte nach gegorenem
Gerstensaft, Pferdepisse und etwas Likörhaftem, und tatsächlich kriegten
die meisten auch Kopfschmerzen davon[…]. [Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage. Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 270]
Allerdings enthält die CD auch viel
Zeugs, dessen Nutzwert eher zweifelhaft ist. [C’t, 1997, Nr. 2]
Das Abwischen [des Schimmels von den Wänden] nütze nichts, denn das
Zeugs käme doch gleich wieder. [Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 54963]
b)
abwertend unsinnige oder unwichtige Äußerungen, dummes Geschwätz
Synonym zu Quatsch¹ (a), Blödsinn (1)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: [dummes] Zeugs erzählen, reden
Beispiele:
Es wird ja viel dummes Zeugs erzählt, aber
das ist eine der größten Schwachsinnigkeiten, die ich in letzter Zeit
gehört habe. [»Das war Werbung für den Fußball«, 11.11.2018, aufgerufen am 31.08.2020]
Da sitzt so ein fiktiver Schreiber und radotiert
(= schwadroniert) gegen Gott und die Welt.
Gnädigerweise schickt er das Zeugs dann oft nicht
ab. Aber wir müssen es doch lesen. [Die Zeit, 02.03.2000]
Sie trafen sich weniger oft und wenn, so redeten sie miteinander
öfter belangloses Zeugs. [Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage. Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 114]
Wenn man schon nur solch uninspiriertes und sterbenslangweiliges
Zeugs aus dem Zentrum einer Weltmacht erhält
[Funksprüche von Mitarbeitern des Weißen Hauses], wieviel frustrierender mögen dann wohl
hierzulande abgefischte Funkrufe sein? [C’t, 1997, Nr. 13]
Mit so kindischen Halbheiten lockt man keinen Wähler hinter der
Zentralheizung hervor. Eine Wahlparole braucht nicht gemein zu sein –
aber einfach und klar muß sie sein. Wenn man dieses patriotische
Zeugs da las, war wirklich nicht einzusehen,
warum man Marx wählen sollte. [Tucholsky, Kurt: Was nun –? In: Kurt Tucholsky: Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925]]
c)
häufig abwertend (abzulehnende oder unkluge) Handlung, Verhaltensweise
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: [dummes] Zeugs anstellen, machen
Beispiele:
Der Gadget‑Inspektor hält deshalb in seinem Test‑Resümee fest,
dass man mit vernünftigen Dingen auch dummes
Zeugs anstellen kann. [Die Welt, 13.02.2010]
Was man in […]Sitzungen doch nicht so
alles an unsinnigem Zeugs machen kann! [Persönliche Zulagen, 19.01.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Nachdem so viele vor mir mit den
Micro Computern
[sic!, Mikrocomputern] so lustiges
Zeugs gemacht haben, bis hin zur
vollständigen Hausüberwachung und ‑steuerung, dachte ich, mich auch
einmal damit zu beschäftigen. [Ab in die Beeren, 15.09.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Mädchen behaupten, Herr P. habe ihnen nacheinander zwischen
die Beine gegriffen und ihnen die T‑Shirts hochgeschoben. So’n
»widerliches Zeugs« mache er nicht, keift Herr P.
entrüstet. [Die Zeit, 13.11.1998]