Drüsensekret der Zibetkatze mit starkem, moschusartigem Geruch, das besonders bei der Herstellung von Parfüm verwendet wird
Zibet
Worttrennung Zi-bet
Wortbildung
mit ›Zibet‹ als Erstglied:
Zibetkatze
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
aus Zibet hergestellter Duftstoff
Verwendungsbeispiele für ›Zibet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bevorzugt waren Ingredienzien aus Moschus, Zibet, Ambra sowie Rosmarin, Pomeranzen, Myrrhe und Weihrauch.
[Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A - Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 19065]
Wer erkennt und unterscheidet ihn noch, den Duft der Myrrhe, der indischen Narde, von Heliotrop, Amaryllis, persischem Safran, Amber, Zibet, Cassia?
[konkret, 1985]
Zibet, moschusähnlich riechende, gelbbräunliche, salbenförmige Absonderung aus den Riechdrüsen der Zibetkatze, gelangt in Büffelhörnern (afrik. Z.) oder Zinn‑ und Blechbüchsen (asiat. Z.) in den Handel.
[o. A.: Z. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 34046]
Zitationshilfe
„Zibet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zibet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zibeline Zibebe Zibbe Zibarte Ziach |
Zibetkatze Ziborium Zichorie Zichorienbrühe Zichorienkaffee |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora