Ziegel
m.
‘Baustein aus gebranntem Ton, Backstein’,
ahd.
ziegal,
ziegala
(9. Jh.),
mhd.
ziegel
‘Dach-, Mauerziegel’,
asächs.
tēgala,
mnl.
tēgel,
teigel,
mnl.
tiegele
sind entlehnt aus
lat.
tēgula
‘(Dach)ziegel’;
zu
lat.
tegere
‘decken, bedecken’.
Daneben stehen
ahd.
zigel
(um 1100),
mhd.
zigel,
mnl.
tēghele,
tichel,
nl.
tegel,
aengl.
tigel(e),
engl.
tile,
die auf kurzvokalisches
vlat.
*tegula
oder
*tegella
zurückgehen;
allerdings kann
ahd.
zigel
auch auf einer Kürzung der alten diphthongischen Form beruhen;
vgl.
Frings/M.
Germania Romana
2 (1968) 481 und 650 f.
Anord.
tigl
‘Ziegel, Mauerstein’
ist aus dem
Aengl.,
schwed.
tegel,
dän.
tegl
‘Ziegel’
wohl aus dem
Mnl. entlehnt.
Ziegelei
f.
‘Ziegelbrennerei’
(Anfang 19. Jh.,
zuvor
nd. im 18. Jh.).
Ziegeldach
n.
‘mit Ziegeln gedecktes Dach’,
mhd.
ziegeldach.
ziegelrot
Adj.
mhd.
ziegelrōt.
Ziegelstein
m.
ahd.
ziegalstein
(9. Jh.),
mhd.
ziegelstein.