Ziegelstein, der
eWDG
Bedeutung
rechteckig geformter Ziegel, der zum Bauen von Mauerwerk verwendet wird
Beispiel:
eine Mauer, ein Gebäude aus Ziegelsteinen errichten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ziegel · Ziegelei · Ziegeldach · ziegelrot · Ziegelstein
Ziegel m. ‘Baustein aus gebranntem Ton, Backstein’, ahd. ziegal, ziegala (9. Jh.), mhd. ziegel ‘Dach-, Mauerziegel’, asächs. tēgala, mnl. tēgel, teigel, mnl. tiegele sind entlehnt aus lat. tēgula ‘(Dach)ziegel’; zu lat. tegere ‘decken, bedecken’. Daneben stehen ahd. zigel (um 1100), mhd. zigel, mnl. tēghele, tichel, nl. tegel, aengl. tigel(e), engl. tile, die auf kurzvokalisches vlat. *tegula oder *tegella zurückgehen; allerdings kann ahd. zigel auch auf einer Kürzung der alten diphthongischen Form beruhen; vgl. Anord. Germania Romana 2 (1968) 481 und 650 f. tigl ‘Ziegel, Mauerstein’ ist aus dem Aengl., schwed. tegel, dän. tegl ‘Ziegel’ wohl aus dem Mnl. entlehnt. – Ziegelei f. ‘Ziegelbrennerei’ (Anfang 19. Jh., zuvor nd. im 18. Jh.). Ziegeldach n. ‘mit Ziegeln gedecktes Dach’, mhd. ziegeldach. ziegelrot Adj. mhd. ziegelrōt. Ziegelstein m. ahd. ziegalstein (9. Jh.), mhd. ziegelstein.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Ziegelstein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ziegelstein‹.
Baumaterial
Beton
Bruchstein
Dachziegel
Flasche
Herz
Mörtel
Wurfgeschoß
Zement
bestehen
dunkelrot
fliegend
gebrannt
gemauert
glasiert
groß
hartgebrannt
hergestellt
rot
rötlich
schleppen
sehen
stapeln
unverputzt
verputzt
zerbrochen
Verwendungsbeispiele für ›Ziegelstein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dort fliegt schon ein halber Ziegelstein durch die Luft.
[Bücherl, Wolfgang: Das Haus der Gifte, Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung 1963, S. 40]
Manchmal schlägt Dich das Leben mit einem Ziegelstein auf den Kopf.
[Die Zeit, 07.10.2011 (online)]
Die Ziegelsteine bröseln zwar, doch er glaubt nicht an die Freiheit.
[Die Zeit, 31.08.2009, Nr. 32]
Von ihren notdürftig errichteten Gebäuden ist heute kein Ziegelstein liegengeblieben.
[Die Zeit, 08.05.1992, Nr. 20]
Es interessiert mich nicht, nur ein Ziegelstein in der Wand zu sein.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ziegelrot Ziegelschornstein Ziegelschutt Ziegelsplitt Ziegelstaub |
Ziegelstreicher Ziegeltee Ziegelwand Ziegelwerk Ziegenbart |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)