Ziegenherde, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Zie-gen-her-de
Verwendungsbeispiele für ›Ziegenherde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Gruppe drängt sich darunter wie eine Ziegenherde unter eine Akazie.
[Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Eine Ziegenherde wirbelt Staub auf, und als er sich senkt, fällt sandfarbene Dämmerung über eine sandfarbene Stadt.
[Die Zeit, 29.03.2010, Nr. 13]
Hirtenhunde bellen, zwei Esel schreien, und in der Ferne zieht eine Ziegenherde vorbei.
[Die Zeit, 07.12.2009, Nr. 49]
Und in der Wüste musst du so genau wie möglich auf den Gegner hinter der Ziegenherde zielen.
[Die Zeit, 17.08.2009 (online)]
Auf dem Plateau drängt sich eine Ziegenherde unter der sengenden Sonne.
[Die Zeit, 12.03.2001, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Ziegenherde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ziegenherde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ziegenfuß Ziegenficker Ziegenfell Ziegeneuter Ziegenbutter |
Ziegenhirt Ziegenkäse Ziegenlamm Ziegenleder Ziegenlippe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)