Ziegenwolle, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Zie-gen-wol-le
Verwendungsbeispiele für ›Ziegenwolle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wegen seiner Vorliebe für Anzüge aus feiner Ziegenwolle nannten ihn Spötter den "Alpaka‑Scheich".
[Süddeutsche Zeitung, 05.07.2003]
Doch sie ließen sich selbst nach Brandanschlägen auf die aus Schaf‑ und Ziegenwolle geknüpften Zelte nicht von ihrer altgewohnten Sitte abbringen.
[Die Zeit, 22.05.1987, Nr. 22]
Der österreichische Naturfilmer Mündl packte nun einen von uns in Beinkleider aus Ziegenhaut, einen Wams aus Schaf‑ und Ziegenwolle und Schuhe und Mütze aus Bärenfell.
[Die Welt, 27.12.2000]
Zitationshilfe
„Ziegenwolle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ziegenwolle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ziegenstall Ziegenproblem Ziegenpeter Ziegenmilch Ziegenmelker |
Zieger Ziegerkäse Ziehbank Ziehbrunnen Ziehbrücke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)