Beispiele:
Die Magermilch wird erhitzt und unter Beigabe einer Milchsäurekultur
in Ziger
(= Quark) und Schotte (= Molke)
geschieden. […] Der Ziger wird
gesammelt und während vier bis zwölf Wochen reifen gelassen. [Neue Zürcher Zeitung, 19.09.2001]
Staunen erregen könnte man auch mit dem Hinweis, dass der Quark in
Bayerisch‑Schwaben den schönen Namen Ziger trägt, ein
Wort, das bis auf die alten Kelten zurückgeht. [Süddeutsche Zeitung, 10.01.2014]
Der Ziger also ist entrahmte Milch, die
erhitzt, zum Gerinnen gebracht, aufbewahrt und vergoren wird,
[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 05.04.2007]
Dabei [bei der Käseherstellung] fällt […]
eine weißliche Masse an, die Zieger genannt wird. [Vorarlberger Nachrichten, 06.11.2006]
»Zieger«, erklärt
E[…], »ist das zweite Eiweiß der Milch, das
Kaugummi sozusagen, das sich erst aus der unzentrifugierten Molke löst, wenn
sie zum Siedepunkt gebracht wurde«. [Welt am Sonntag, 04.04.2004]
[…] man trägt die Milchmengen in die
Lieferantenliste ein, und dann geht es los mit der Produktion, Joghurt,
Ziger, Schlagrahm, Pastmilch. [Neue Zürcher Zeitung, 03.08.2002]