Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zielkonflikt, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zielkonflikt(e)s · Nominativ Plural: Zielkonflikte
Worttrennung Ziel-kon-flikt
Wortzerlegung Ziel Konflikt
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Konflikt, der entsteht, wenn zwei Ziele gesetzt werden, deren gleichzeitige, volle Erfüllung sich ausschließt

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Dilemma · Zielkonflikt · Zwickmühle · verzwickte Situation
Unterbegriffe
  • Prinzipal-Agenten-Dilemma · Prinzipal-Agenten-Problem
Assoziationen
  • Krise · Misere · Missstand · angespannte Lage · kritische Situation · missliche Lage · schlimmer Zustand · Übel  ●  Elend ugs., fig., übertreibend · Kalamität geh., lat. · Krisis geh., veraltend · Malaise fachspr. · Schlamassel ugs.
  • in Schwierigkeiten (sein) · in Schwierigkeiten (stecken) · in einer schwierigen Situation sein · in einer schwierigen Situation stecken  ●  (sich) in schwierigem Fahrwasser befinden fig.
  • schwierige Aufgabe  ●  Balanceakt fig. · Drahtseilakt fig. · Spagat fig.
  • es sich nicht aussuchen können · in einer Zwangslage (sein) · keine Wahl haben  ●  Vogel friss oder stirb! sprichwörtlich
  • anscheinend nicht lösbar (sein) · nicht vor und nicht zurück können · sich selbst blockiert haben · verfahren (Adj.) · vertrackt  ●  sich verkeilt haben fig.
  • Dilemma · Wahl zwischen Pest und Cholera · missliche Lage · schwierige Situation · zwischen Szylla und Charybdis  ●  schmaler Grat fig.
  • Egal was man tut, es ist (alles) falsch. · Egal wie man's macht, es ist falsch. · Es gibt (da) keine gute Lösung. · Wie man's auch (dreht und) wendet, es bleibt ... (z.B. unbefriedigend).

Typische Verbindungen zu ›Zielkonflikt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zielkonflikt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zielkonflikt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei einem Unternehmen, das langfristig denkt, lösen sich die meisten Zielkonflikte auf. [Die Zeit, 22.10.1993, Nr. 43]
Gibt es hier nicht einen Zielkonflikt zwischen dem Bestreben nach Sicherheit und dem betriebswirtschaftlichen Nutzen? [Der Spiegel, 06.12.1993]
Entscheidet man sich, dennoch anders, sollte der Zielkonflikt erkannt und seine Auflösung offengelegt sein. [Die Zeit, 18.11.1988, Nr. 47]
Im Zielkonflikt zwischen Ökonomie und Ökologie gibt es eine neue Priorität. [Die Zeit, 16.01.1978, Nr. 03]
Es liegt ein Zielkonflikt zwischen kurzfristiger und langfristiger Optimierung vor. [Süddeutsche Zeitung, 07.06.2002]
Zitationshilfe
„Zielkonflikt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zielkonflikt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zielhafen
Zielhierarchie
Zielkamera
Zielkatalog
Zielkauf
Zielkorridor
Zielkosten
Zielkriterium
Zielkultur
Zielkurve

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora