Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ziellandung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ziellandung · Nominativ Plural: Ziellandungen
Worttrennung Ziel-lan-dung
Wortzerlegung Ziel Landung
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Landung in einem markierten Feld

Verwendungsbeispiele für ›Ziellandung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mindestens fünfmal wird die so genannte »Ziellandung« auch außerhalb geübt, sagt Willi Helm, Inhaber einer Pilotenschule. [Der Tagesspiegel, 27.05.2001]
In der Schiffahrt gelang dem Konzern eine deutliche Verlustreduzierung, jedoch keine Ziellandung. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.1994]
Die Wettbewerbsaufgaben bestehen aus bis zu 150 Kilometer Dreiecksflügen mit Ziellandungen »unter erschwerten Bedingungen«. [Der Tagesspiegel, 24.04.2001]
Zitationshilfe
„Ziellandung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ziellandung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zielkosten
Zielkriterium
Zielkultur
Zielkurve
Zielland
Ziellinie
Zielloch
ziellos
Ziellosigkeit
Zielmarke

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora