Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ziellosigkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ziellosigkeit · Nominativ Plural: Ziellosigkeiten
Aussprache 
Worttrennung Ziel-lo-sig-keit
Wortzerlegung ziellos -igkeit

Verwendungsbeispiele für ›Ziellosigkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Warum um alles in der Welt will einer, der so zielstrebig ist, einen Film über die Ziellosigkeit drehen? [Die Welt, 24.06.2000]
Leere begrüßt ihn, und Ziellosigkeit macht ihn nervös und aufsässig. [Die Zeit, 03.04.1964, Nr. 14]
Wie er ihn festmacht, strafft und von Ihrer Ziellosigkeit erlöst. [Brief von Ernst G. an Irene G. vom 21.07.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Einen musikalischen Sinn macht diese Spielerei nicht, sondern forciert bloß die dramaturgische Ziellosigkeit. [Die Zeit, 24.04.1992, Nr. 18]
Aber irgendwann ging uns die Ziellosigkeit doch gegen den Strich. [Die Zeit, 19.06.1981, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Ziellosigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ziellosigkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zielland
Ziellandung
Ziellinie
Zielloch
ziellos
Zielmarke
Zielmarkt
Zielmenge
Zielobjekt
zielorientiert

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora