Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zielrichtung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zielrichtung · Nominativ Plural: Zielrichtungen
Worttrennung Ziel-rich-tung
Wortzerlegung Ziel Richtung

Typische Verbindungen zu ›Zielrichtung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zielrichtung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zielrichtung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diesen Namen justiziabel zu machen zeugt von der Zielrichtung des Absahnens. [C’t, 1996, Nr. 2]
Auf eine gemeinsame Zielrichtung aber haben sie sich bereits verständigt. [Die Zeit, 19.10.2009, Nr. 42]
Eine politische Zielrichtung der deutschen neu‑rechten Denker war nicht erkennbar. [Die Zeit, 13.07.2008, Nr. 29]
Man wird auch kaum etwas gegen die Zielrichtung dieser Bestimmungen einwenden mögen. [Die Zeit, 03.02.2005, Nr. 06]
Diese Bestimmung innerhalb eines organisatorischen Gesetzes hat als solche organisationsregelnden Charakter und auch eine entsprechende »Zielrichtung«. [Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung, Berlin: Duncker u. Humblot 1964, S. 291]
Zitationshilfe
„Zielrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zielrichtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zielrichter
Zielregion
Zielraum
Zielpunkt
Zielpublikum
Zielscheibe
Zielschiff
Zielsetzung
Zielsicherheit
Zielspieler