Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zielsetzung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zielsetzung · Nominativ Plural: Zielsetzungen
Aussprache 
Worttrennung Ziel-set-zung
Wortzerlegung Ziel Setzung
eWDG

Bedeutung

das Festsetzen eines Zieles
Beispiel:
eine richtige, technische, politische Zielsetzung

Thesaurus

Synonymgruppe
Perspektive · Ziel · Zielsetzung · Zielvorstellung · Zweck
Unterbegriffe
Assoziationen
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zielsetzung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zielsetzung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zielsetzung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seit 1939 bestellt der weibliche Zweig der »Kleinen Schwestern Jesu« mit ähnlicher Zielsetzung. [o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 28117]
Ein wohlhabendes Land ist bereit, seine Zielsetzung zu erneuern und sich gemeinsam hinter große Ziele zu stellen – und es wird jetzt nicht mehr lange dauern. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Wenn die nun alle ihre Rechte haben, hat sich zwar an der Zielsetzung der Politik im Lande noch gar nichts geändert. [o. A.: WARUM DIESER MANN KEINEN RESPEKT VERDIENT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1989]]
Das schließt sich auch schon durch die unterschiedliche Zielsetzung aus. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1974]]
Zugleich enthält die Erklärung aber auch revanchistische Zielsetzungen der bisherigen Regierungen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1967]]
Zitationshilfe
„Zielsetzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zielsetzung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zielschiff
Zielscheibe
Zielrichtung
Zielrichter
Zielregion
Zielsicherheit
Zielspieler
Zielspielerin
Zielsprache
Zielsprint

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora