Vorstellung (2), auf die jmds. Handeln, Tun o. Ä. ganz bewusst gerichtet ist, die jmd. in die Tat umzusetzen trachtet; Ziel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gesellschaftliche, klare, vage, langfristige, mittelfristige, wirtschaftspolitische Zielvorstellung
als Akkusativobjekt: eine Zielvorstellung entwickeln, festlegen, formulieren, umsetzen
als Dativobjekt: etw. entspricht den Zielvorstellungen
mit Genitivattribut: die Zielvorstellungen der Bundesregierung, Gesellschaft
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. als Zielvorstellung formulieren
Beispiele:
Ohne klare
Zielvorstellungen
funktioniert eine gezielte Karriereentwicklung
[…]
nicht. [Die Zeit, 20.09.2015 (online)]
Den spontan kaufenden Nomaden zum
Stammkunden umzuerziehen, ist die
Zielvorstellung der
[…]Händler
[im Internet], und
viele meinen, wenn sie dem Kunden alles anbieten
oder das Gewünschte zumindest rasch besorgen
können, werde der Kunde bleiben. [C’t, 2000, Nr. 11]
Die Zielvorstellungen
seiner [Schröders]
Kanzlerschaft – prosperierende Wirtschaft, innere
Sicherheit und verläßliche Außenpolitik – hat er
jetzt[…] noch einmal
[…]
offengelegt. [Die Zeit, 24.09.1998]
Die Regierung
[Mexikos] hatte
Anfang Januar als
Zielvorstellungen für
dieses Jahr 1,5 Prozent Wachstum, eine
Inflationsrate von 19 Prozent und einen Peso‑Kurs
von 4,50 Peso je Dollar genannt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.03.1995]
Sicher hat mein verletztes Rechtsgefühl in
eigener Sache dazu beigetragen, daß ich mich für
das Jurastudium entschied – übrigens von Anfang an
mit der Zielvorstellung,
Rechtsanwalt zu werden […]. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954–1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 36]