Verwendungsbeispiele für ›Zierbaum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da wachsen zwischen Zierbäumen allerlei Kunstfiguren verschiedener Stile bronzegrün bis messinggelb.
[Die Zeit, 14.01.1985, Nr. 02]
Im westlichen Mittelmeergebiet wird sie als Zierbaum und als Dünenbefestigung angepflanzt und verwildert.
[Der Tagesspiegel, 07.02.2004]
Das amerikanische Interlaken guckt sehr freundlich aus Obstgärten und Zierbäumen hervor, überragt von zwei Kirchtürmen.
[Francke, Alexander: Fünf Wochen im Osten der Vereinigten Staaten und Kanadas, Bern: A. Francke 1913, S. 68]
Aus Zierbäumen werden Zwiebeltürme, Männer schlüpfen in Frauenkleider, es wird Ballett getanzt, Eis gelaufen, Musik gemacht.
[Bild, 14.03.2002]
Alls Zierbaum mit den betäubend duftenden, weißen Blütentrauben wurde die Robinie in den meisten Ländern Europas eingeführt.
[Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen - Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 23]
Zitationshilfe
„Zierbaum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zierbaum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zierband Zieraffe Zier Ziepelchen Ziepchen |
Zierbeet Zierbengel Zierbeschlag Zierblende Zierblume |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora