Zierblende, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Zier-blen-de
Wortbildung
mit ›Zierblende‹ als Letztglied:
Radzierblende
Verwendungsbeispiele für ›Zierblende‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Hals kann aus Massivholz bestehen oder gesperrt sein, manchmal ist er auch mit einer Zierblende überdeckt.
[Brandlmeier, Josef u. a.: Zupfinstrumentenbau. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 30155]
So sind die Kofferhalter bereits am Rahmen integriert, man sieht sie nur nicht, weil die Passnuten von Zierblenden verdeckt sind.
[Der Tagesspiegel, 10.05.2001]
Halbdurchsichtige, blaugrün schimmernde Plastikteile auf allen Blechdeckeln und die geschwungene Zierblende an der Frontplatte erinnern auf den ersten Blick an den roten Suntek‑Tower von K&M.
[C't, 2000, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Zierblende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zierblende>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zierbeschlag Zierbengel Zierbeet Zierbaum Zierband |
Zierblume Zierbusch Zierde Zierdolch Ziererei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora