Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ziergärtner, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ziergärtners · Nominativ Plural: Ziergärtner
Worttrennung Zier-gärt-ner
Wortzerlegung zieren Gärtner, Zier Gärtner

Verwendungsbeispiele für ›Ziergärtner‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einzig das Vorspiel zum dritten Akt mit den rhythmisch springenden Ziergärtnern schafft eine Originalität, die den Häuslebauer‑Alltag vergnügt, erfrischt und ironisiert. [Die Zeit, 20.07.2009, Nr. 29]
Dann haben die anderen alle besser ausgeschlafen, die Praktischen und die Häuslichen, die Aktivisten und die Ziergärtner, die Musischen und selbst die Anarchisten. [Die Zeit, 10.08.1973, Nr. 33]
Schon kurz nach acht ist die immer größer werdende Gemeinde der Balkon‑ und Ziergärtner in unserem Gartencenter eingetroffen. [Süddeutsche Zeitung, 24.04.1996]
Zitationshilfe
„Ziergärtner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zierg%C3%A4rtner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zierdolch
zieren
Ziererei
Zierfisch
Ziergarten
Ziergehölz
Ziergesträuch
Ziergiebel
Zierglas
Ziergras

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora