Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Zierwerk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kerzen, die schon entzündet waren, warfen ein jenseitiges, webendes Licht am Zierwerk des Altars empor hinauf in die Gewölbe.
[Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 275]
Anders ist das bei älteren Scherben, sie sind noch kaum bearbeitet, tragen oft keinerlei Zierwerk.
[Der Tagesspiegel, 10.11.2003]
Auf solches und anderes Zierwerk sollte man aber in dörflichem Umfeld verzichten.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.2000]
Die Szenen und Figuren sind vor blauen, grünumrandeten Grund gestellt, für Bauten, Gestalten und rahmendes Zierwerk ist hauptsächlich Rot und Gelb verwendet.
[o. A.: Lexikon der Kunst – S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 42060]
Bis in die feinsten Verästelungen ist vor allem das filigrane Zierwerk der Violinen nachzuvollziehen.
[Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
Zitationshilfe
„Zierwerk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zierwerk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ziervogel Ziertopf Ziersäule Zierstück Zierstreifen |
Ziesel Ziest Ziffer Zifferblatt Ziffernblatt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus