Zigarette, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zigarette · Nominativ Plural: Zigaretten
Aussprache [ʦigaˈʀɛtə]
Worttrennung Zi-ga-ret-te
Wortbildung
mit ›Zigarette‹ als Erstglied:
Zigarettchen
· Zigarettenanzünder · Zigarettenasche · Zigarettenautomat · Zigarettenbild · Zigarettenduft · Zigarettendunst · Zigarettenetui · Zigarettenfabrik · Zigarettenfabrikation · Zigarettengeschäft · Zigarettengestank · Zigarettenhersteller · Zigarettenhülse · Zigarettenindustrie · Zigarettenkippe · Zigarettenkonsum · Zigarettenkonzern · Zigarettenlinie · Zigarettenlänge · Zigarettenmarke · Zigarettenpackung · Zigarettenpapier · Zigarettenpause · Zigarettenqualm · Zigarettenrauch · Zigarettenraucher · Zigarettenreklame · Zigarettenschachtel · Zigarettenschmuggel · Zigarettensorte · Zigarettenspitze · Zigarettenstopfer · Zigarettenstummel · Zigarettentabak · Zigarettenwerbung
· mit ›Zigarette‹ als Letztglied: E-Zigarette · Filterzigarette · Haschischzigarette · Mentholzigarette · Steckzigarette
· mit ›Zigarette‹ als Letztglied: E-Zigarette · Filterzigarette · Haschischzigarette · Mentholzigarette · Steckzigarette
Herkunft aus gleichbedeutend cigarettefrz < cigarefrz (Zigarre)
eWDG
Bedeutung
zum Rauchen dienender Tabak, der fädig geschnitten in eine etwa fingerlange papierne Umhüllung gepresst worden ist
Beispiele:
eine leichte, starke, aromatisierte, brennende Zigarette
eine Zigarette mit, ohne Filter, Mundstück
eine Packung, Schachtel, Stange Zigaretten
eine Zigarette (auf Lunge) rauchen
saloppeine Zigarette (auf Lunge) qualmen
eine Zigarette im Aschenbecher ausdrücken
jmdm. eine Zigarette anbieten
sich [Dativ] eine Zigarette drehen, stopfen, anbrennen, anzünden
einen Zug aus der Zigarette tun, machen
an einer Zigarette ziehen
umgangssprachlichetw. dauert nur eine Zigarette (= Zigarettenlänge)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zigarre · Zigarette · Zigarillo
Zigarre f. Die Bezeichnung für die fest gewickelte, mit einem Deckblatt umhüllte Rolle aus Tabakblättern ist entlehnt (2. Hälfte 18. Jh.) aus gleichbed. span. cigarro m. (wovon auch engl. cigar, frz. cigare, ital. sigaro). Diesem liegt wohl indian. (Maya) zicar ‘(gerollte Tabakblätter) rauchen’ zugrunde. Im Dt. erscheint der Ausdruck zunächst in Reisebeschreibungen über Mittelamerika, anfangs (unter frz. Einfluß?) in der Form Cigarr, dann (noch bis Mitte 19. Jh.) nach span. Vorbild Cigarro (Plur. Cigarros), Zigarro; daneben taucht um 1800 die eingedeutschte Pluralform Ciggaren, Cigarren auf, aus der sich in den 20er Jahren des 19. Jhs. der Sing. Cigarre, Zigarre (mit fem. Genus) ergibt. Die übertragene Bedeutung ‘grobe Zurechtweisung, Rüffel’ (vgl. jmdm. eine (dicke) Zigarre verpassen) stammt aus der Soldatensprache des ersten Weltkriegs und erklärt sich aus ironischer Gleichsetzung der entgegenzunehmenden Rüge mit der oft bei Besprechungen freundlich-herablassend angebotenen Zigarre. – Zigarette f. ‘mit feingeschnittenem Tabak gefüllte dünne, etwa fingerlange Papierhülse’ (um 1860, bis Ende 19. Jh. meist Cigarette geschrieben), nach gleichbed. frz. cigarette (Deminutivbildung zu frz. cigare, s. oben), vorher schon Formen wie Cigareto, Segarrito, Cigarrito (seit 1841), im Anschluß an span. cigarrito ‘Papierzigarre, Zigarette’, Deminutivum zu span. cigarro neben üblicherem span. cigarrillo ‘Zigarette’, wovon Zigarillo n. m. ‘kleinere, dünne Zigarre’ (Mitte 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zigarette‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zigarette‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zigarette‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gestern waren nur wenige Zigaretten da, und die Kinder drängten mich ständig, doch welche zu spendieren.
[o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 328]
Nur die nächste Zigarette stecktest du dir stets selber in Brand.
[Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 236]
Jetzt sitzt er meist in irgendeiner Ecke im Heim und starrt auf den Rauch seiner Zigarette.
[Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
Sobald die Tropfen nicht mehr prasseln, leert es sich schnell: Sie werkeln an allen Ecken, die zurückgekehrten Männer, die Zigarette immer hinter dem Ohr.
[Die Zeit, 05.08.1999, Nr. 32]
Er hatte sogar seine kaum angezündete Zigarette in den Bach geworfen, gleich nach dem ersten Zug.
[Widmer, Urs: Das Buch des Vaters, Zürich: Diogenes 2004, S. 149]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ziffernschrift Zifferschrift zig -zig Zigarettchen |
Zigarettenanzünder Zigarettenasche Zigarettenautomat Zigarettenbild Zigarettenduft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)