Zigarre
f.
Die Bezeichnung für die fest gewickelte,
mit einem Deckblatt umhüllte Rolle aus Tabakblättern
ist entlehnt (2. Hälfte 18. Jh.)
aus gleichbed.
span.
cigarro
m.
(wovon auch
engl.
cigar,
frz.
cigare,
ital.
sigaro).
Diesem liegt wohl
indian.
(
Maya)
zicar
‘(gerollte Tabakblätter) rauchen’
zugrunde.
Im
Dt. erscheint der Ausdruck zunächst
in Reisebeschreibungen über Mittelamerika,
anfangs
(unter
frz. Einfluß?)
in der Form
Cigarr,
dann
(noch bis Mitte 19. Jh.)
nach
span. Vorbild
Cigarro
(Plur.
Cigarros),
Zigarro;
daneben taucht um 1800 die eingedeutschte Pluralform
Ciggaren,
Cigarren
auf,
aus der sich in den 20er Jahren des 19. Jhs. der Sing.
Cigarre,
Zigarre
(mit fem. Genus)
ergibt.
Die übertragene Bedeutung
‘grobe Zurechtweisung, Rüffel’
(vgl.
jmdm. eine (dicke) Zigarre verpassen)
stammt aus der Soldatensprache des ersten Weltkriegs
und erklärt sich aus ironischer Gleichsetzung der entgegenzunehmenden Rüge
mit der oft bei Besprechungen freundlich-herablassend angebotenen Zigarre.
Zigarette
f.
‘mit feingeschnittenem Tabak gefüllte dünne, etwa fingerlange Papierhülse’
(um 1860,
bis Ende 19. Jh. meist
Cigarette
geschrieben),
nach gleichbed.
frz.
cigarette
(Deminutivbildung zu
frz.
cigare,
s. oben),
vorher schon Formen wie
Cigareto,
Segarrito,
Cigarrito
(seit 1841),
im Anschluß an
span.
cigarrito
‘Papierzigarre, Zigarette’,
Deminutivum zu
span.
cigarro
neben üblicherem
span.
cigarrillo
‘Zigarette’,
wovon
Zigarillo
n.
m.
‘kleinere, dünne Zigarre’
(Mitte 19. Jh.).