Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zimmermann, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zimmermanns · Nominativ Plural: Zimmerleute/Zimmermänner
Im allgemeinen Schreibgebrauch wird der Plural mehrheitlich mit ‑leute umschrieben. Diese Pluralform kann insbesondere dann verwendet werden, wenn keine Aussage über das natürliche Geschlecht der Beteiligten gemacht werden soll. Daneben ist auch die formale Pluralbildung ‑männer möglich.
Aussprache  [ˈʦɪmɐˌman]
Worttrennung Zim-mer-mann
Wortzerlegung zimmern Mann
Wortbildung  mit ›Zimmermann‹ als Erstglied: Zimmermannsarbeiten · Zimmermannsaxt · Zimmermannsbeil · Zimmermannsbleistift · Zimmermannsbock · Zimmermannshammer · Zimmermannsstift · Zimmermannstracht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Handwerker, der bei Bauten die Teile aus Holz (besonders den Dachstuhl) herstellt
Synonym zu Zimmerer
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein arbeitsloser, gelernter Zimmermann
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Ausbildung zum Zimmermann [abbrechen, absolvieren, machen]
als Prädikativ: als Zimmermann arbeiten
in Koordination: Maurer, Dachdecker und Zimmermann
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Zimmermann auf der Walz
Beispiele:
Zimmermänner und Dachdecker arbeiten auf dem Dach, um es vor Einbruch des Winters dicht zu machen. [Der Tagesspiegel, 10.11.2000]
[…] war da nicht Wilhelm Tell, der sagte: »Die Axt im Haus erspart den Zimmermann«? [Süddeutsche Zeitung, 20.04.2019]
In Italien habe man bis vor kurzem mit Holz kaum gebaut, den Beruf des Zimmermanns habe es dort, mit Ausnahme Südtirols, lange gar nicht gegeben. [Neue Zürcher Zeitung, 30.03.2016]
Zimmerleute erstellen und sanieren Holzbauwerke, sie richten etwa Dachstühle auf oder konstruieren Treppen. [Neue Zürcher Zeitung, 21.06.2014]
Der Legende nach wurde die Kathedrale [auf der russischen Insel Kischi] im Jahr 1714 von einem einzigen Zimmermann nur mit der Axt und ohne Nägel errichtet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.1999]
[Der Architekt] Heinrich Tessenow war von Beruf Zimmermann gewesen, er kannte das Handwerk und liebte es. [Die Zeit, 16.11.1950]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Zimmer · zimmern · Zimmermann
Zimmer n. ‘Raum einer Wohnung’, ahd. zimbar (8. Jh.), mhd. zimber, zimmer, zimer ‘Bauholz, Holzbau, Wohnung, Wohnraum’, asächs. timbar ‘Zimmerwerk’, mnd. mnl. timber, timmer ‘Bauholz, Holzbau’, nl. (mundartlich) timmer ‘Bauwerk, Zimmerwerk’, aengl. timber ‘Bauholz, das Bauen, Gebäude, Bäume, Wälder’, engl. ‘Bauholz, Baumbestand’, anord. timbr ‘Bauholz, Gebäude’, schwed. timmer ‘Bauholz’. Zugrunde liegt germ. *timbra- ‘Bauholz’ (mit eingeschobenem b als Gleitlaut), eine Bildung mit dem Suffix ie. -ro- (ie. *demro-) zu einer Wurzel ie. *dem(ə)- ‘bauen’, eigentlich wohl ‘(zusammen)fügen’. Hier schließen sich an aind. dámaḥ ‘Haus, Wohnung’, griech. dómos (δόμος) ‘Haus, Wohnung, Zimmer’, démein (δέμειν) ‘bauen’, die u-Stämme lat. domus ‘Haus’, aslaw. domъ, russ. dom (дом) ‘Haus’ sowie die unter ziemen und Zunft (s. d.) genannten Wortgruppen. Zimmer bedeutet ursprünglich ‘Bauholz’, dann ‘Holzgebäude’, später ‘Wohnraum’, neuerdings auch ‘das darin enthaltene Mobiliar, Zimmereinrichtung’ (20. Jh.). – zimmern Vb. ‘(aus Holz) herstellen, bauen, zusammenfügen’, ahd. (gi)zimb(a)ren, (gi)zimb(a)rōn (8. Jh.), mhd. zimbern, zimpern, zimmern ‘mit der Zimmeraxt behauen, bauen, erbauen’, asächs. timbrian, mnd. timberen, timmeren, mnl. nl. timmeren, aengl. timbr(i)an, engl. to timber, anord. timbra, schwed. timra, got. tim(b)rjan ‘zimmern, bauen’. Zimmermann m. ‘Handwerker, der Holzkonstruktionen beim Bau von Gebäuden herstellt’, (Plur. Zimmerleute), ahd. zimbarman (9. Jh.), mhd. zimberman, zimmerman, zimerman.

Thesaurus

Synonymgruppe
Zimmerer · Zimmermann
Oberbegriffe
Assoziationen
Zoologie
Synonymgruppe
Kanker · Schneider · Schuster · Weberknecht  ●  Zimmermann  schweiz. · Opa Langbein  ugs.
Oberbegriffe
  • Araneae fachspr., Plural, zoologisch · Spinne ugs., Hauptform · Webspinne fachspr., zoologisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zimmermann‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zimmermann‹.

Zitationshilfe
„Zimmermann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zimmermann>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zimmerluft
Zimmerling
Zimmerlinde
Zimmerlicht
Zimmerleute
Zimmermannsarbeiten
Zimmermannsaxt
Zimmermannsbeil
Zimmermannsbleistift
Zimmermannsbock