Zimmervermieterin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zimmervermieterin · Nominativ Plural: Zimmervermieterinnen
Aussprache
Worttrennung Zim-mer-ver-mie-te-rin
Wortzerlegung Zimmer Vermieterin
Verwendungsbeispiele für ›Zimmervermieterin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An dieser Überempfindlichkeit sind nicht zuletzt die englischen Zimmervermieterinnen schuld.
[Die Zeit, 18.01.1965, Nr. 03]
Da haben wir die neugierige, schimpfende und polternde Zimmervermieterin mit rauher Schale und weichem Herz.
[Die Zeit, 25.05.1973, Nr. 22]
Eine Zimmervermieterin kann nicht mit der Übersicht und dem Überblick handeln, die Pflegefachkräfte in langen Schulungen erworben haben.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.1994]
Des Erfinders Grundsätze erinnern an fast schon legendäre Zimmervermieterinnen, deren Tugendterror Generationen von Studenten geplagt hatten.
[Die Zeit, 11.08.1967, Nr. 32]
Durch eine mögliche Verlegung der Privatschule würde die wirtschaftliche Existenz der Zimmervermieterinnen nicht bedroht.
[Die Zeit, 16.10.1958, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Zimmervermieterin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zimmervermieterin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zimmervermieter Zimmerventilator Zimmerung Zimmertür Zimmertrakt |
Zimmervermietung Zimmerwand Zimmerwerkstatt Zimmerwirtin Zimolit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora