Zinke, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zinke · Nominativ Plural: Zinken
Aussprache [ˈʦɪŋkə]
Worttrennung Zin-ke
Wortbildung
mit ›Zinke‹ als Erstglied:
Zinkenegge
·
mit ›Zinke‹ als Letztglied:
Gabelzinke · Rechenzinke
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
hervorstehender, spitzer Bestandteil eines Werkzeugs, Geräts (z. B. eines Kamms, einer Harke, einer Gabel)
Synonym zu Zinken¹ (1 a)
Beispiele:
die Gabel hat fünf ZinkenWDG
aus dem Rechen sind zwei Zinken ausgebrochenWDG
Kurz nach 13.30 Uhr […]
[war] der Fahrer eines Gabelstaplers auf dem
Firmengelände […] unterwegs. Dabei kam er nach
bisherigen Feststellungen mit der linken Zinke der
Gabel des Staplers deutlich über die Fahrbahnmitte. In der Fahrbewegung
streifte er mit der linken Zinke das Vorderrad eines
entgegenkommenden Motorrades, dessen Fahrer das Firmenareal verlassen
wollte. [Badische Zeitung, 25.08.2012]
Der Spiegel ist längst zerkratzt, dem Kamm fehlt manche
Zinke, aber wegschmeißen kann sie es
[ein Etui mit diesen Gegenständen] nicht –
schließlich
ist das Berliner Wappen drauf. [Berliner Morgenpost, 12.07.2011]
Die ersten Eggen besaßen ein Gerüst aus hölzernen
Zinken, später wurde das Holz gegen den
widerstandsfähigeren Stahl ausgetauscht. [Trecker, 12.02.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Welche Töne […]
[von den ersten, mechanischen Musikkonserven erzeugt wurden], das gaben Walzen mit Stiften vor, wie bei den
Spieluhren. Der kleine Metallstift reißt bei ihnen eine
Zinke eines Metallkamms an, der nach Tonhöhen
angeordnet ist. [Fränkischer Tag, 24.01.2007]
Jeden Tag ist er [ein Klavierstimmer]
unterwegs im Lande, […] um verstimmten Pianos […] wieder den richtigen Ton beizubringen. Dann nimmt
sich Herr K[…] seine Stimmgabel und schlägt diese
ans Knie, […] hält
[…] die Gabel mit einer
Zinke an seinen Schneidezahn und lässt so das »A«
in seinem ganzen Kopf brummen. [Berliner Morgenpost, 01.03.2002]
Eines schönen Tages wußte unser Gärtnerlehrling subjektiv nicht mehr,
wo er seine Harke […] versteckt hatte. Diesem
Umstand ist es zu verdanken, daß er unversehens auf die
Zinken der Harke trat und der Stiel derselben
infolge des […] Hebelgesetzes heftig
mit dem Kopf des Lehrlings zusammenstieß. [Berliner Zeitung, 29.07.1962]
Nur waren die Zinken des Kammes an dieser
Maschine einen halben Meter lang, und unter jeder
Zinke arbeitete eine schwere Sense von ähnlichem
Kaliber, über diesem schneidenden Kamm aber standen greifende Arme, und
dahinter kam ein Kasten mit einer […]
ganz unfaßbaren Mechanik. [Dominik, Hans: John Workmann der Zeitungsboy. Biberach an d. Riss: Koehler 1954 [1925], S. 174]
Der Elektromagnet […] hat den Anker angezogen
und das Ende des Hebelarmes […], der bisher durch die
linke Zinke der Ankergabel festgehalten wurde, wird
nun von der rechten Zinke gefangen. [Röll, [Victor] von (Hg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin / Wien 1912]
vergleichendMit den Fingern seiner Rechten fuhr er wie mit Zinken durch sein langes strohernes Greisenhaar […] [ ViebigSchlafendes Heer227]WDG
bildlich Ueber den Gabelweg, dessen rechte Zinke nach
Lilar geht, spornte Albano sein Pferd bange hinüber und flog den Berg
hinauf[…]. [Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin 1800]
2.
veraltet hoch aufragender, markanter Gipfel eines Berges
Synonym zu Zinken¹ (1 b)
Beispiele:
Der Tessin rauscht von unten und die Zinke des Pizzo Rotondo glänzt von oben […] [ FedererRegina Lob237]WDG
Da drüben, rechts von
dem Schwarzhorn, dieser Zinke dort, hast du sogar
einen Gletscher, siehst du das Blaue noch? [Mann, Thomas: Der Zauberberg. Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 13]
Leichtes Gewölk hing um die Zinken und
Berggipfel, und darüber schien die Sonne mit blendend hellem Glanz und löste
mit ihrer Wärme die Nebel in den Tälern und Schluchten, daß sie wie
Spinnweben wurden und verflogen. [Christ, Lena: Mathias Bichler. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1914], S. 13010]
Wir befinden uns auf der höchsten Zinke des
vergletscherten Saasgrates, dessen gewaltige Fortsetzungen wir nach Süden
und Norden verfolgen können. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1879]
Mehr südlich erscheinen hellleuchtend die Silberzinnen des
Glärnisch, Partien der Tödi‑Gruppe und in pechschwarzen Wänden aufsteigend,
ihre kleine oberste Zinke einem Finger gleich gen
Himmel reckend, die Ringelspitze[…]. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1866]
3.
selten Synonym zu Zinken¹ (1 d)
Beispiel:
Seit 2006 betreibt sie eine eigene Holzwerkstatt […], in der die Kunsthandwerkerin Möbel in
traditioneller Verarbeitung mit Schwalbenschwanz und
Zinke herstellt und sich mit Wohnraumgestaltung
beschäftigt. [Schweriner Volkszeitung, 24.06.2014]
4.

Zinke
(The Crosby Brown Collection of
Musical Instruments, CC0)
historisch, Musik Synonym zu Zink², Zinken¹ (3), Cornetto
Beispiele:
Zinke, aus Horn oder lederüberzogenem Holz
verfertigtes, mit 7 Schalllöchern versehenes Blasinstrument. [Puls, Alfred: Lesebuch für die höheren Schulen Deutschlands. Prosalesebuch für Untertertia der Vollanstalten oder Klasse III der Realschulen. Teil 4. Gotha 1905]
Bei einer Zinke handelt es sich um ein
historisches Blasinstrument, das aus Holz gefertigt wurde und besonders im
frühen 17. Jahrhundert weit verbreitet war. [Ein kleines Stück Posaunenhimmel, 16.11.2020, aufgerufen am 02.06.2021]
In der Oper Monteverdis vorgesehen sind zwei
Zinken, gebogene Blasinstrumente, die wie
Trompeten klingen, aber keine Trompeten sind. [Neue Zürcher Zeitung, 06.06.2015]
Im Stadtmuseum wird ein weithin vergessenes
Instrument vorgestellt […]. Der Zink (= Zinke
oder Zinken) schien […] nahezu ausgestorben,
abgelöst von der hohen Trompete, die einen ähnlich scharf glänzenden, aber
doch nicht so nuancenreichen Klang produzierte wie der Zink, allerdings
leichter zu spielen war. [Süddeutsche Zeitung, 25.08.1997]
Cornet, Cornetto, ist die Zinke, ein
Blasinstrument von Holz, das jetzt ganz bei Orchestern ausser Uebung
gekommen
und nur bei feierlichen Prozessionen zu den Posaunen noch gebraucht
wird. [Baierisches Musik-Lexikon, 1811, aufgerufen am 02.06.2021]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zinke · Zinken · zinken
Zinke f. Zinken m. ‘hervorstehender spitzer Zacken’, ahd. zinko ‘vorspringender Teil, Zahn’ (9. Jh.; vgl. fiorzinki ‘aus vier Teilen bestehend’, um 1000), mhd. zinke ‘Zacken, Spitze’. Der nur hd. Ausdruck ist wohl mit k-Suffix (germ. *tindkō) an das unter Zinne (s. d.) behandelte Substantiv ahd. mhd. zint ‘Zinke, Zacke’ (germ. *tindjō(n) bzw. *tindaz) anzuschließen. Übertragen steht Zinken m. als derber Ausdruck für ‘Nase’, namentlich wenn sie groß und stark aus dem Gesicht hervortritt (16. Jh.). Im Rotw. bezeichnet Zink, Zinken m., Zinke f. ein ‘geheimes Verständigungszeichen’ (18. Jh.), eigentlich ‘Zacke’, entsprechend der Form der graphischen Zeichen der Gauner und Landstreicher; Einfluß von lat. sīgnum, frz. signe ‘Zeichen’ ist denkbar. Vgl. Zinken stecken ‘einen Wink, ein Zeichen geben’. Dazu zinken Vb. ‘(Spielkarten in betrügerischer Absicht) mit geheimen, unauffälligen Zeichen versehen’ (Anfang 20. Jh.), rotw. zinkenen (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zinkbadewanne Zinkblech Zinkblende Zinkchlorid Zinkdruck |
Zinkeimer Zinkeindeckung zinken Zinken Zinkenegge |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)