Typische Verbindungen zu ›Zinswende‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zinswende‹.
Erwartung
Fortsetzung
Us-notenbank
Verschiebung
Zeitpunkt
abrupt
allfällig
anstehen
anstehend
baldig
bevorstehen
bevorstehend
eingeleitet
eingeläutet
einleiten
einläuten
einsetzen
eintreten
erwarten
erwartet
läuten
nahend
rechnen
rücken
rückend
verschieben
vollziehen
Verwendungsbeispiele für ›Zinswende‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von einer Zinswende kann also auch diesmal schwer die Rede sein.
[Die Zeit, 03.03.1978, Nr. 10]
Eine Ursache für die überraschend schnell eintretende Zinswende ist die Entwicklung der Inflation.
[Süddeutsche Zeitung, 08.05.2002]
Damals hatte die EZB das letzte Mal eine Zinswende eingeläutet.
[Die Welt, 02.12.2005]
Erstmals seit fünf Jahren sind sie mit einer Zinswende mit höheren Sätzen konfrontiert.
[Die Welt, 01.12.2005]
Es ist immer wieder von einer bevorstehenden Zinswende die Rede.
[Die Welt, 26.04.2004]
Zitationshilfe
„Zinswende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zinswende>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zinsvorteil Zinsverbot Zinstermin Zinstender Zinstabelle |
Zinswohnung Zinswucher Zinszahl Zinszahlung Zinsänderung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus