Finanzwesen Vereinbarung über einen zu zahlenden Zins (1 a), der durch seine Höhe in sittenwidrigem Missverhältnis zum marktüblichen Zins steht
Beispiele:
Italienische Ermittler haben bei einem Verfahren wegen
Zinswuchers Polizeikreisen zufolge auch zwei
frühere Notenbank‑Manager und Unicredit‑Chef Federico
Gh[…] im Visier. […] Demnach geht es um
die Höhe von Zinssätzen, die für Firmendarlehen verlangt wurden. [Der Standard, 11.06.2014]
Nicht nur der Zinssatz ist in der Schweiz per Gesetz gedeckelt, um
Zinswucher vorzubeugen. Jeder private Kredit soll
Konsumenten auch höchste Sicherheit bieten – so will es das geltende
Schweizer
Kreditkonsumgesetz[…]
(KKG). [Privatkredit, 31.05.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Mit der Frage, ab welchem Kreditzins von sittenwidrigem
Zinswucher auszugehen ist, setzte sich der BGH
Karlsruhe in seinem Urteil vom 10. Februar 1986 auseinander.
[…] Einen
absoluten Zahlenwert legten die Richter nicht fest. Vergleichsmaßstab der
Formel zur Errechnung von Zinswucher ist der
monatlich veröffentlichte Schwerpunktzins (statistischer Marktzins) der
Deutschen Bundesbank. [Grenzen der Vertragsfreiheit für Kreditverträge, 14.03.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
Im Internet existieren Vergleichstabellen, die zeigen, welche
Institute sich mit ihren Konditionen [für Überziehungskredite] der Grenze zum
Zinswucher annähern. Wer sein Konto überzieht,
muss das teuer bezahlen. Häufig zu teuer. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.2014]
Dort [im Koran] ist vor allem vom
arabischen Wort Riba die Rede, das
Islamwissenschaftler als Zinswucher interpretieren,
also als einen ausbeuterischen Akt des Geldgebers gegenüber dem Schuldner. [Die Zeit, 29.07.2013]
Mietwucher ist nichts Ungewöhnliches in diesen Zeiten, ebensowenig
der Zinswucher, mit dem ein Kredithai die
finanziellen Nöte seines Kunden ausnutzt. [Süddeutsche Zeitung, 03.07.1997]
Wir sind glücklich und stolz, in der Deutschen Demokratischen
Republik zu leben. Für uns in der DDR sind Begriffe wie »Bauernruin«,
»Bankrott«, »Existenzangst« und »Zinswucher« Worte
aus einer fremden Welt. [Berliner Zeitung, 23.05.1987]