Zipfel, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zipfels · Nominativ Plural: Zipfel
Aussprache [ˈʦɪpfl̩]
Worttrennung Zip-fel
Wortbildung
mit ›Zipfel‹ als Erstglied:
Zipfelchen
· Zipfelkappe · Zipfelmütze
· mit ›Zipfel‹ als Letztglied: Bettzipfel · Bierzipfel · Hemdenzipfel · Hemdzipfel · Kosakenzipfel · Rockzipfel · Schürzenzipfel · Wurstzipfel
· mit ›Zipfel‹ als Letztglied: Bettzipfel · Bierzipfel · Hemdenzipfel · Hemdzipfel · Kosakenzipfel · Rockzipfel · Schürzenzipfel · Wurstzipfel
eWDG
Bedeutung
spitz zulaufendes Ende besonders von einem Tuch, Kleidungsstück
Beispiele:
die vier Zipfel einer Decke, des Bettbezuges, Tischtuches
sie wischte den Tropfen mit einem Zipfel ihrer Schürze weg
der Zipfel (= der letzte Rest, das Ende) einer Wurst
der Zipfel (= Ausläufer) eines Sees
zum äußersten Zipfel der Bretagne reisen
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlichetw. beim rechten Zipfel (= geschickt) anfassen
umgangssprachlichdas Glück beim Zipfel erwischen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zipfel · Zipfelmütze · Zipfelkappe
Zipfel m. ‘spitz-, schmalzulaufendes Ende, Eckstück’, mhd. zipfel, nd. nl. tippel, vgl. auch nl. tepel ‘Brustwarze’, mit l-Suffix abgeleitet von mhd. zipf ‘Spitze, äußerstes Ende, spitze Ecke’, mnd. mnl. nl. tip, vgl. auch schwed. tipp. Als onomatopoetische Bildung verwandt mit Zopf (s. d.). – Zipfelmütze f. (2. Hälfte 17. Jh.), nordd. Bezeichnung neben südd. Zipfelkappe f. (2. Hälfte 17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anatomie
Glied ·
Penis ·
Prachtexemplar ·
männliches Glied ●
(jemandes) bestes Stück verhüllend ·
Phallulat Wortschöpfung ·
Schaft fig. ·
gutes Stück verhüllend ·
Bolzen derb ·
Dödel ugs. ·
Kindermacher ugs. ·
Lurch ugs. ·
Lörres ugs., rheinisch ·
Lümmel ugs. ·
Phallus fachspr. ·
Piephahn ugs. ·
Piepmatz ugs. ·
Pillemann ugs., rheinisch ·
Pillemännchen ugs., rheinisch, verniedlichend ·
Pillermann ugs. ·
Pimmel derb ·
Pimmelmann derb ·
Prengel ugs., ruhrdt. ·
Pullermann derb ·
Riemen vulg. ·
Rohr ugs. ·
Rute derb ·
Schniedel ugs. ·
Schniedelwutz ugs., verniedlichend ·
Schwanz derb ·
Schwengel ugs. ·
Schwert ugs. ·
Stößel ugs. ·
Zauberstab ugs. ·
Zipfel derb ·
Zumpferl ugs., österr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zipfel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zipfel‹.
Blütenkrone
Nebenkrone
Taschentuch
ausbreiten
ausgebiegen
ausgebreitet
ausladend
dreieckig
eiförmig
entlegen
erhaschen
erwischen
hineinragend
hinterst
lanzettlich
linealisch
lüften
nordwestlich
nordöstlich
nördlich
staminalen
stettiner
südlich
südwestlich
südöstlich
äussersten
äußerst
östlich
Verwendungsbeispiele für ›Zipfel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An die Zipfel ihres Rockes hatten sich zwei Mädchen geklammert.
[Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 731]
Noch vor kurzem war der Transit durch den Zipfel schwierig.
[o. A. [kit]: Caprivi-Zipfel. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1998]]
Jörg dagegen kennt nun einen Zipfel von den Erfahrungen seines Opas.
[Die Zeit, 03.09.1993, Nr. 36]
Sollten die Frauen jetzt, einmal in der Geschichte der Revolutionen, einen Zipfel der Macht ergattern können?
[Die Zeit, 19.02.1990, Nr. 08]
Aber es gibt die Chance, den Mantel der Geschichte an einem Zipfel zu erwischen.
[Die Zeit, 20.09.1985, Nr. 39]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zinszahlung Zionismus Zionist Zionistenkongress zionistisch |
Zipfelchen zipfelig Zipfelkappe Zipfelmütze zipfeln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)