Zibbe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zibbe · Nominativ Plural: Zibben
Nebenform Zippe · Substantiv · Genitiv Singular: Zippe · Nominativ Plural: Zippen
Aussprache [ˈʦɪbə] · [ˈʦɪpə]
Worttrennung Zib-be ● Zip-pe
Bedeutungsübersicht
- 1. [fachsprachlich] von Kaninchen oder Hase: weibliches Tier
- 2. [D-Nordost , D-Mittelost ] von Schafen oder Ziegen: weibliches Muttertier oder Jungtier
- ● [gelegentlich übertragen, Schimpfwort] Synonym zu Zicke (2)
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
fachsprachlich von Kaninchen oder Hase weibliches Tier
in gegensätzlicher Bedeutung zu Rammler
Beispiele:
Unterzubringen waren 752 männliche Kaninchen (Rammler) und zwei
Zippen (weibliche Kaninchen). [Luzerner Zeitung, 13.02.2001]
Bei den Großeltern hatte sich eine entlaufene trächtige
Zibbe im Strohlager des Ziegenstalls eingenistet.
Bis zum Kriegsende 1945 vermehrten sich dort unkontrolliert mehrere
Generationen von Hauskaninchen. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 08.10.2021]
Zibbe oder Häsin – so wird bei den Langohren das
Weibchen genannt. [Leipziger Volkszeitung, 07.08.2017]
Da [bei den Wildkaninchen] kann es
schon einmal vorkommen, dass eine Zibbe schon wieder
trächtig ist, obwohl ihr Nachwuchs erst sechs Wochen alt ist. [Aachener Zeitung, 22.01.2015]
Wie unterdrückt sich doch die Zippe vorkommen
muß, wenn stets von Hasen und nicht von Zippen und
Rammlern gesprochen wird[.] [Grüne Jugend: »Richtig Gendern«, 07.11.2010, aufgerufen am 31.08.2020]
2.
Beispiele:
Aktuell besteht die Herde aus einem Bock, acht
Zippen und gleich zehn Lämmern. [Schweriner Volkszeitung, 09.04.2021]
Obwohl diese Gaststätte als »Spandauer Berg‑Brauerei« firmierte,
nannten viele Gäste sie ebenfalls »Spandauer Bock« (oder scherzhaft
»Zibbe«, was auf Norddeutsch Mutterschaf
bedeutet). [Der Tagesspiegel, 25.07.2014]
Im neuen Quartier wurde der Kamerun‑Schafbock bereits von zwei
Zibben empfangen und hat sich schnell eingelebt. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 18.10.2013]
Derzeit konnte er
[ein Züchter] 18 genetisch sehr gute
Muttertiere und elf Zippen (weibliche Lämmer)
aufnehmen lassen. [Schweriner Volkszeitung, 30.09.2005]
●
gelegentlich übertragen, Schimpfwort Synonym zu Zicke (2)
Beispiele:
Aber wir sind toll, wir Muddies
(= Mütter)[,] und
irgendwann danken es uns die pubertierenden
Zippen, da bin ich mir ganz sicher!!! [Meine große Liebe, 01.10.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Hanno hatte Sinn für Bikes. Für Fraun nich. Die Leia, die
Zippe, hat ihn kaputtgemacht. Hatter das
Saufen angefang. Wer säuft un denn auffe Leiter klettert, der is
selbschuld! [Hamburger Abendblatt, 17.07.2021]
Die Zibbe war dran schuld, die
Stiefgroßmutter Bennetts, ein bösartige, engstirnige Frau,
[…]. [Alan Bennett: Leben wie andere Leute, 08.06.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Wie alt waren die ollen Zippen?! Ich bin
froh, dass du ihnen paroli [sic!] geboten
hast, das ging ja nun wirklich nicht anders. [Neulich beim Diabetologen …, 17.03.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Abwertend auch für weibliche Personen. Zum Beispiel: Enne
neigieriche (= neugierige)
Zibbe. [Thüringer Allgemeine, 11.12.2007]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zibbe f. Weibchen kleinerer Tiere (Hund, Schaf, Hase, Kaninchen), vorwiegend in omd. und nordd. Mundarten (auch Ziwwe, Sipp, Zipp, 19. Jh., doch gewiß älter); Herkunft unklar. Nahe stehen wohl mnd. teve f., nl. teef f. ‘Hündin’, vielleicht auch Zohe (s. d.), so daß an eine Verbindung zu ziehen, aufziehen (s. d.) gedacht werden kann.
Zitationshilfe
„Zibbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zibbe#1>.
Zippe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zippe · Nominativ Plural: Zippen
Aussprache [ˈʦɪpə]
Worttrennung Zip-pe
eWDG und ZDL
Bedeutung
regional Synonym zu Singdrossel
Beispiele:ZDL
Der Lockruf und Flugruf der Singdrossel ist ein scharfes »zipp‑zipp«
und schon im 16. Jahrhundert nannte sie der Naturforscher Conrad Gesner
deshalb »Ziepdruscher« oder »Zippdrescher« und in manchen Gegenden wird sie
auch heute noch »Zippe« genannt. [Frankfurter Rundschau, 17.08.2002]
ZIPPE war im südlichen Ilmthüringen, in Ost‑ und
Südostthüringen die Singdrossel. [Thüringer Allgemeine, 13.12.2007]
So kann man beispielsweise erfahren, dass der hier beheimatete
Kernbeißer »laut hörbar« Fruchtkerne knackt. Oder auch, dass die Singdrossel
mit fröhlichen »Zip«‑Lauten lockt und deshalb gelegentlich als
»Zippe« bezeichnet wird. [Leipziger Volkszeitung, 05.10.2001]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zippdrossel · Zippe
Zippdrossel f. ‘Singdrossel’ (16. Jh.), verkürzt Zippe f. (18. Jh.), Nachahmung des Vogellautes.
Zitationshilfe
„Zippe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zibbe#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zipfelmütze zipfeln zipflig zipp Zipp |
zippen Zipper Zipperlein Zipphose Zippus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)