Mineralogie Zirkonium enthaltendes, meist braunes oder braunrotes, durch Brennen blau werdendes Mineral, das als Schmuckstein verwendet wird
Zirkon, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Zir-kon
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Zirkon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fast die gesamte Weltproduktion an Titan und Zirkon stammt von diesen Stränden.
[Die Zeit, 06.08.1971, Nr. 32]
Der 4‑Karat‑Diamantring, den er ihr zur Verlobung geschenkt hatte, war in Wirklichkeit ein wertloser Zirkon.
[Bild, 09.10.2000]
Das Zirkon, glauben die Forscher, stammt von der Erdkruste eines Ur‑Kontinents.
[Die Zeit, 13.03.2013, Nr. 10]
Ein paar winzige Körnchen des Edelsteins Zirkon erregen die Geowissenschaftler.
[Süddeutsche Zeitung, 16.01.2001]
Auch für die Hüllrohre von Brennelementen in Atomkraftwerken wird Zirkon benötigt.
[Die Zeit, 25.04.1986, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Zirkon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zirkon>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zirkeltraining Zirkelteilnehmer Zirkelsekretär Zirkelschluss Zirkelmitglied |
Zirkonium Zirkular Zirkularität Zirkularkreditbrief Zirkularnote |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora