Zirkus, der
Alternative Schreibung Circus
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zirkus · Nominativ Plural: Zirkusse
Aussprache [ˈʦɪʁkʊs]
Worttrennung Zir-kus ● Cir-cus
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung
mit ›Zirkus‹/›Circus‹ als Erstglied:
Circusartist
· Circusbau · Circusbesucher · Circusblut · Circusclown · Circusdirektor · Circuseffekt · Circusfamilie · Circuskunst · Circuskuppel · Circuskünstler · Circusleben · Circusluft · Circusmanege · Circusnummer · Circuspferd · Circuspublikum · Circusreiter · Circusreiterin · Circusunternehmen · Circusvorführung · Circusvorstellung · Circuswagen · Circuswelt · Circuszelt · Zirkusartist · Zirkusbau · Zirkusbesucher · Zirkusblut · Zirkusclown · Zirkusdirektor · Zirkuseffekt · Zirkusfamilie · Zirkuskunst · Zirkuskuppel · Zirkuskünstler · Zirkusleben · Zirkusluft · Zirkusmanege · Zirkusnummer · Zirkuspferd · Zirkuspublikum · Zirkusreiter · Zirkusreiterin · Zirkusunternehmen · Zirkusvorführung · Zirkusvorstellung · Zirkuswagen · Zirkuswelt · Zirkuszelt
· mit ›Zirkus‹/›Circus‹ als Letztglied: Affencircus · Affenzirkus · Flohcircus · Flohzirkus · Raubtiercircus · Raubtierzirkus · Riesencircus · Riesenzirkus · Schicircus · Schizirkus · Skicircus · Skizirkus · Staatscircus · Staatszirkus · Wandercircus · Wanderzirkus
· mit ›Zirkus‹/›Circus‹ als Letztglied: Affencircus · Affenzirkus · Flohcircus · Flohzirkus · Raubtiercircus · Raubtierzirkus · Riesencircus · Riesenzirkus · Schicircus · Schizirkus · Skicircus · Skizirkus · Staatscircus · Staatszirkus · Wandercircus · Wanderzirkus
Herkunft zu circuslat ‘Kreis, Kreislinie, (runde) Rennbahn für Wagenrennen, Zirkus’ < wohl kírkosgriech (κίρκος) ‘Ring (am Pferdegeschirr, Segel, Steuerruder), Reif, Arm-, Fingerring’, vgl. circusengl, cirquefrz ‘Zirkus’
Bedeutungsübersicht
- 1. der leichten Unterhaltung dienendes Unternehmen, das in einem großen Zelt oder in einem festen Gebäude mit einer Manege und ringsum stufenförmig ansteigenden Sitzreihen besonders Tierdressuren, Kunstreiten, Artistik und Clownerie darbietet
- 2. Vorstellung von 1
- 3. Gebäude, Zelt, in dem 1 untergebracht ist
- 4. [salopp] Unruhe, Durcheinander
- ● Umstände
- 5. [historisch] langgestreckte Rennbahn für Wagenrennen und Pferderennen im alten Rom
eWDG
Bedeutungen
1.
der leichten Unterhaltung dienendes Unternehmen, das in einem großen Zelt oder in einem festen Gebäude mit einer Manege und ringsum stufenförmig ansteigenden Sitzreihen besonders Tierdressuren, Kunstreiten, Artistik und Clownerie darbietet
Beispiele:
ein Zirkus von Weltruf
ein staatlicher, privater, bekannter, moderner Zirkus
die Artisten vom Zirkus
der Zirkus ist auf Tournee
sie will zum Zirkus gehen
er arbeitet als Tierpfleger im Zirkus
2.
Vorstellung von 1
Beispiele:
wann beginnt heute der Zirkus?
wir gehen am Abend in den Zirkus
3.
Gebäude, Zelt, in dem 1 untergebracht ist
Beispiel:
der Zirkus ist in der Nähe des Bahnhofs
4.
salopp Unruhe, Durcheinander
Beispiel:
das war ein Zirkus vor dem Fest
●
Umstände
Beispiel:
wozu dieser Zirkus?
5.
historisch langgestreckte Rennbahn für Wagenrennen und Pferderennen im alten Rom
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zirkus · zirzensisch
Zirkus m. ‘Unternehmen, das in einem großen Zelt oder einem festen Gebäude mit Manege und rundum ansteigenden Sitzreihen zur Unterhaltung Tierdressuren, artistische Darbietungen und Clownszenen vorführt’, auch ‘Ort derartiger Darbietungen’ und ‘einzelne Zirkusvorstellung’ (Mitte 19. Jh., wohl unter Einfluß von vorausgehendem gleichbed. engl. circus, frz. cirque), zuvor Bezeichnung der langgestreckten, von stufenweise ansteigenden Sitzreihen umgebenen Arena für zirzensische Spiele in der römischen Antike, Übernahme (Anfang 17. Jh., bis ins 18. Jh. mit lat. Flexion) von lat. circus m. ‘Kreis, Kreislinie, (runde) Rennbahn für Wagenrennen, Zirkus’, das vermutlich auf griech. kírkos (κίρκος), eine jüngere Nebenform von griech. kríkos (κρίκος) ‘Ring (am Pferdegeschirr, Segel, Steuerruder), Reif, Arm-, Fingerring’, zurückgeht. In der Bedeutung ‘antike Kampfbahn’ findet sich bereits Mitte des 16. Jhs. vereinzelt (in einer Übersetzung aus dem Ital.) frühnhd. Circk, wahrscheinlich im Anschluß an gleichbed. ital. circo bzw. mfrz. frz. cirque; vgl. jedoch früh aus lat. circus entlehntes ahd. kirc, mhd. zirc, frühnhd. Zirk ‘Kreis, Umkreis, Gebiet’ (s. Bezirk). Zirkus wird heute auch abschätzig verwendet für ‘Durcheinander, (unnötiger) Wirbel, Trubel, viel Aufhebens’ (Anfang 20. Jh.). – zirzensisch Adj. ‘zur antiken Kampfbahn gehörend’ (Anfang 19. Jh., speziell zirzensische Spiele ‘in der römischen Antike im Zirkus abgehaltene Veranstaltungen wie Wagen-, Pferderennen, Gladiatorenkämpfe, sportliche Wettkämpfe’), dann auch ‘artistisch, akrobatisch’ (1. Hälfte 20. Jh.), nach lat. circēnsis ‘zum Zirkus gehörig’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Circus ·
Zirkus
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Gelärm ·
Gelärme ·
Herumlärmen ·
Lärmerei ●
(das) Rumlärmen ugs. ·
Affentheater ugs. ·
Affenzirkus ugs. ·
Heckmeck ugs. ·
Zirkus ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zirkus‹ (berechnet)
Artist
Circus
Direktor
Eitelkeit
Elefant
Gastspiel
Horror
Jahrmarkt
Manege
Premiere
Variete
Varieté
Vorstellung
Winterquartier
Zelt
Zirkus
Zoo
alpin
aufschlagen
fliegend
gastieren
gastierend
mitmachen
reisend
sammeln
veranstalten
weiterziehen
weltberühmt
Verwendungsbeispiel für ›Zirkus‹, ›Circus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In beiden Fällen wird man mit dieser Einstellung dem Zirkus von heute nicht gerecht.
[Reklame-Praxis, 1928, Nr. 6, Bd. 4]
Mit feenhaften Fähigkeiten kann man heutzutage bestenfalls im Zirkus auftreten.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 328]
Vielleicht ist er die ganze Zeit über selbst in seinem Haus und veranstaltet den ganzen Zirkus.
[C’t, 1994, Nr. 2]
Dann nämlich wäre so mancher Banker mit Sicherheit reif für den Zirkus.
[Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46]
Der Zirkus bleibt selten länger als sechs Tage an einem Ort.
[Reklame-Praxis, 1928, Nr. 6, Bd. 4]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zirkumterrestrisch zirkumvenieren Zirkumvention Zirkumzision Zirkumzisionsstil |
Zirkusartist Zirkusbau Zirkusbesucher Zirkusblut Zirkusclown |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)