Zisterzienserorden, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zisterzienserordens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Zis-ter-zi-en-ser-or-den
Wortzerlegung Zisterzienser Orden2
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
1098 von reformerischen Benediktinern gegründeter Orden
Typische Verbindungen zu ›Zisterzienserorden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zisterzienserorden‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zisterzienserorden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch im Zisterzienserorden setzte sich die vortridentinische Tendenz, reformierte Klöster in Kongregationen zusammenzuschließen, weiter fort.
[Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 3301]
Zunächst suchte er den Zisterzienserorden, dem er entstammte, zum alten Geist zurückzuführen.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 21342]
Auch die Verantwortlichkeit des Zisterzienserordens und das wechselseitige Zusammenwirken sind zu klären », teilte die Organisation mit.
[Die Zeit, 02.06.2010 (online)]
Die Farbwahl geht auf den Zisterzienserorden zurück, der Grautöne nutzt, um zur konzentrierten Meditation zu führen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.05.1999]
Die Geschichte der Prämonstratenser zeigt unverkennbare Parallelen zu der des Zisterzienserordens.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 8123]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zisterne Zisterzienser Zisterzienserbaukunst Zisterzienserin Zisterzienserkloster |
zisterziensisch Zistrose Zistrosengewächs Zitadelle Zitat |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)