Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zitatenlexikon, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zitatenlexikons · Nominativ Plural: Zitatenlexika/Zitatenlexiken
Nebenform Zitatlexikon · Substantiv · Genitiv Singular: Zitatlexikons · Nominativ Plural: Zitatlexika/Zitatlexiken
Worttrennung Zi-ta-ten-le-xi-kon
Wortzerlegung Zitat Lexikon
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Lexikon, in dem Zitate gesammelt sind

Verwendungsbeispiele für ›Zitatenlexikon‹, ›Zitatlexikon‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber Geisteswissenschaftler sind oft schlechte Zitatenlexika, und das Heraussuchen eines Zitate erfordert auch bei ihnen mitunter lange und mühsame Arbeit. [Die Zeit, 04.08.1949, Nr. 31]
Der große Vorzug gegenüber anderen Zitatenlexika liegt darin, dass die Zitate nebst Übersetzungen durchweg im Kontext angeführt sind. [Die Welt, 04.12.1999]
Der Ausspruch von Thomas Mann steht im »Zitatenlexikon« vom VEB Bibliographisches Institut Leipzig. [Die Zeit, 16.03.1990, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Zitatenlexikon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zitatenlexikon>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zisterziensisch
Zistrose
Zistrosengewächs
Zitadelle
Zitat
Zitatenlotto
Zitatenschatz
Zitation
Zitatlexikon
Zither

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora