Verwendungsbeispiele für ›Zitherspieler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es musiziert – wenn möglich – ein Zitherspieler, es genügt auch ein Akkordeon.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 253]
Und der begabte Zitherspieler mit der schwungvollen Haartolle hatte bei ihnen durchaus Erfolg.
[Die Zeit, 15.02.2010, Nr. 07]
Der Zitherspieler kam aus der traditionellen Musik, konnte aber Noten lesen und meiner Partitur folgen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.04.2002]
Trotzdem findet man ihn im nächsten Guinness‑Buch der Rekorde als Zitherspieler.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.2002]
Später stieß Springer dazu, zunächst als Zitherspieler in einer Heimatabend‑Parodie.
[Süddeutsche Zeitung, 01.06.1999]
Zitationshilfe
„Zitherspieler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zitherspieler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zitherspiel Zitherbegleitung Zither Zitatlexikon Zitation |
Zitierhäufigkeit Zitierung Zitierweise Zitral Zitrat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus