Zitierhäufigkeit, die
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Zitierhäufigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch gibt Deutschland, gemessen an der Qualität, sprich Zitierhäufigkeit der Arbeiten, wesentlich mehr Geld aus als die meisten anderen G‑7‑Staaten.
[Süddeutsche Zeitung, 20.02.1997]
Gewertet wurden unter anderem Reputation, Zitierhäufigkeit englischsprachiger Publikationen und ausländische Studierende.
[Der Tagesspiegel, 26.11.2004]
Neben der Zahl der Veröffentlichungen spielt ihre Zitierhäufigkeit (Zitation) eine Rolle.
[Die Zeit, 05.10.2006, Nr. 40]
Im Forschungsranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) gehören dazu Drittmittel, Patente, Promotionen, Publikationen und ihre Zitierhäufigkeit sowie die Reputation eines Fachbereiches unter Professoren.
[Die Zeit, 17.02.2005, Nr. 08]
Suchroutine berücksichtigt Ursprung, Abfrage‑ und Zitierhäufigkeit von Web‑Seiten sowie deren Alter
[Die Welt, 30.04.2005]
Zitationshilfe
„Zitierhäufigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zitierh%C3%A4ufigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zitherspieler Zitherspiel Zitherbegleitung Zither Zitatlexikon |
Zitierung Zitierweise Zitral Zitrat Zitronat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus