in den Subtropen kultivierter, immergrüner Baum mit weißen oder rötlichen, duftenden Blüten und länglich-runden, gelben Früchten, die besonders reich an Vitamin C sind
Zitronenbaum, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Zitronenbaum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zitronenbaum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zitronenbaum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von der Straße nicht zu erahnen ist der große Patio mit Zitronenbäumen.
[Die Zeit, 20.05.1998, Nr. 22]
Als wir dann da waren, habe ich aus dem Bus ständig die Zitronenbäume angeschaut.
[Die Zeit, 12.10.2009, Nr. 41]
Zitronenbäume hatten hier bestimmt ein gutes Leben, auch im Winter.
[Süddeutsche Zeitung, 23.05.2000]
Weshalb man, so schön sie auch anzusehen sind, auf Zitronenbäume verzichten sollte.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2004]
Dann die zinnengekrönten Paläste der Stadt bestaunen, in den Parks sich vom Duft blühender Zitronenbäume berauschen lassen.
[Bild, 26.03.2001]
Zitationshilfe
„Zitronenbaum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zitronenbaum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zitronenauflauf Zitronenaroma Zitrone Zitronatzitrone Zitronat |
Zitronencreme Zitronencrème Zitroneneis Zitronenessenz Zitronenfalter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora